
Neue Satellitenschüssel installiert?
Und jetzt muss das Kabel noch irgendwie durch die Hauswand.
Für Sat Kabel gibt es keine Standardlösung in Form einer Wanddurchführung, wie bei Versorgungsleitungen. Findige Satelliten-Hobbyisten basteln sich aus Baumaterial ihre eigenen Wege durch die Fassade.
Wie Sie das auch bewerkstelligen und worauf Sie achten müssen, lesen Sie hier.
Muss es überhaupt eine Wanddurchführung sein?
Jede Satanlage ist unterschiedlich – abhängig von der Dimension Ihres LNBs machen unterschiedliche Lösungen mehr oder weniger Sinn.
Was Sie als Alternative nicht misachten sollten: einfache Fensterdurchführungen. Für einen Single-LNB müssen Sie sich nicht unbedingt die Hausfassade aufbohren. Überlegen Sie stattdessen, ob Sie die Schüssel nicht in Fensternähe anbringen oder das Kabel über ein Fenster leiten und dort durchführen möchten.
Soll hingegen eine Schüssel mit Quattro-LNB unterm Dachfirst Platz nehmen, sieht das mit den Fensterdurchführungen nicht nur albern aus. Da wird auch die Leitfähigkeit derselben zum Problem. Davon ab, dass Sie vielleicht gar keine Fenster am Dachboden haben.
Wie Sie ein Sat-Kabel von außen nach innen verlegen
Wenn in Ihrem Fall eine Wanddurchführung für Ihre Sat-Kabel in Frage kommt, fängt alles beim Bohrloch an.
Länge des Bohrlochs
Bohrer-Bits, die durch Hausmauern durchkommen, hat man für üblich nicht daheim rumliegen.
Ein 1m Bit sollte für gewöhnliche Verhältnisse reichen. Beachten Sie, dass Sie in Schräglage bohren sollten – innen sollte das Loch höher sein als außen. So kann keine Feuchtigkeit in den Wohnraum laufen. Je nach dem wie schräg Sie bohren, wird das Loch entsprechend länger.
Genauso wichtig um eindringendes Wasser zu verhindern: führen Sie das Kabel unter das Bohrloch und dann wieder hoch. Sodass es eine Art kleine Schlaufe (oder einen Wassersack) bildet. So läuft bei Regen kein Wasser das Kabel entlang in den Wohnraum.
Durchmesser
Hier hängt natürlich wieder alles davon ab, wie viele Kabel Sie durch die Wand führen wollen.
Wie wir weiter oben schon besprochen hatten, macht eine Bohrung aber eher bei mehreren Kabeln Sinn.
Gehen wir für eine Veranschaulichung mal von einem Quattro-LNB aus. Und nehmen wir an, Sie haben unseren Koaxialkabel-Guide gelesen und sich für das Kathrein LCD 111 entschieden. Dieses hat rund 7mm Durchmesser.
Vier davon bringen es also auf ca 28mm.
Ich bin recht sicher, noch keinen Bit mit diesem Durchmesser gesehen zu haben.
Was also tun? Vier Löcher nebeneinander Bohren und die Kabel einzeln einfädeln?
Die DIY-Wanddurchführung
Die Kabel einfach Lose durch das Bohrloch zu führen, ist in vieler Hinsicht problematisch:
- Wird das schwierig abzudichten, ohne die Kabel in die Wand einzulassen
- Tut es dem Koaxialkabel nicht gut, an den rauen Kanten des Mauerwerks zu schaben
- Wie sieht das denn aus…
Eine einfache Lösung ist, sich eine Wanddurchführung aus Kunststoffrohren – z.B. Installationsrohren – zu basteln. Derlei hat man oft noch von Renovationsarbeiten herumliegen.
Natürlich sollte – wenn wir bei den 4x Kathrein LCD 111 von oben bleiben – der Durchmesser des Rohres etwas mehr als 28mm sein. Für den Fall, dass Sie kein entsprechendes Spezialwerkzeug herumliegen haben, werden Sie ein solches Bohrloch nur mit mehreren Bohrungen erzielen.
Das Rohr abdichten
Um diese Bastellösung halbwegs wärme- und wasserdicht zu bekommen, benutzen Sie am besten:
- Dämmwolle im Rohr/zwischen den Kabeln – das verlangt nach ein wenig Fingerspitzengefühl
- Silikon oder Acryl um rund um das Kunststoffrohr abzudichten
Weitere Überlegungen
Bevor Sie die Bohrmaschine auspacken sollten Sie sich noch ein paar Gedanken machen:
Sicherheit geht vor: Wenn Sie die Satanlage erden müssen
Satellitenanlagen korrekt zu erden ist ein eigenes Thema für sich. Aber nicht in allen Fällen müssen Sie unbedingt auch an eine Erdung denken.
Wenn Sie das Kabel für eine Satellitenschüssel verlegen, die
- mehr als 2m unter der Dachkante
sowie
- unter 1,5m vom Gebäude entfernt
angebracht wird, entfällt die Erdungspflicht. Die Antenne dennoch zu erden schadet in dem Fall allerdings auch nicht.
Für den Fall, dass Sie die Antenne erden müssen oder wollen, geben Sie sich die Ehre und holen sich fachmännische Hilfe. Von Ideen wie die Erdung mal eben am Wasser- oder Heizungsrohr anschließen sollten Sie sich grußlos verabschieden.
Wieviele (Sat-)Kabel müssen am Ende wirklich durch die Wand geführt werden?
Eine Sache wollen Sie bei all der Bohrerei definitiv vermeiden:
Das ganze am Ende nochmal machen zu müssen.
Darum überlegen Sie sich schon jetzt gut, wieviele Kabel Sie tatsächlich durch die Fassade verlegen möchten und dimensionieren Sie entsprechend.
Persönlich würde ich so einen Eingriff in die Bausubstanz nur dann vornehmen, wenn ich mehr als ein Kabel vom LNB ins Haus bringen muss.
Aber für einen Twin-LNB tue ich mir die Mühe auch nicht an.
Dann bleibt nur der Quad – und der hat genauso viele Kabel wie ein Quattro LNB.
Besser gleich dick auftragen?
Darum fragen Sie sich, ob Sie im Zuge dieser Umbauaktion nicht gleich den LNB tauschen wollen.
Kommen am Ende mehr Sat-Receiver ins Haus als anfangs geplant, können Sie sonst gleich wieder auf die Leiter steigen.
Ein Quattro-LNB ist hier das einzige, das dieses Szenario abwehrt. Dann gehen die 4 Leitungen nämlich in den Mulitschalter, der das Signal auf beliebig viele Teilnehmer verteilt.
Unter Umständen brauchen Sie auch Platz für den Potentialausgleich
Fällt Ihre Satanlage in die Kategorie erdungspflichtig, muss neben den (maximal) 4 Kabeln auch ein Potentialausgleich geführt werden – das nicht vergessen, wenn Sie die Dimensionierung des Lochs berechnen.
Kabel Wanddurchführungen auf den Punkt gebracht
Ihr Kabel vom LNB ins Haus zu bekommen ist kein leichtes Unterfangen und eines, das Sie sich gut überlegen sollten. Neben der Frage, ob nicht eine Fensterdurchführung sinnvoller ist, sollten Sie auch nicht aus den Augen lassen, dass manche Satanlagen geerdet werden müssen.
Haben Sie sich für eine Wanddurchführung Marke Eigenbau entschieden, beachten Sie:
- Den richtigen Bohrer zur Hand zur haben
- Den nötigen Durchmesser des Bohrlochs
- Das Loch nach innen hin aufsteigend zu bohren, um eindringendes Wasser abzuhalten
- Und einen Wassersack zu legen
- Gleich von Anfang an genügend Kabel einzuziehen – gleich einen Quattro-LNB zu verbauen ist keine schlechte Idee
Ein relevanter Artikel, den Sie ebenfalls lesen möchten, ist unser Guide zu Kompressionssteckern. Wenn Sie schon neues Koaxialkabel ziehen, könnten Sie bei der Gelegenheit doch auch gleich zum überlegenen Steckertypen greifen (den man auch wasserdicht bekommt!)