
Wenn Sie Herr oder Frau über Ihre eigene Satanlage sind, kommt irgendwann vielleicht der Punkt, an dem Sie mehr Teilnehmer anschließen wollen.
Und wenn dieses „mehr“ die Kapazitäten eines Quad- oder Octo-LNB übersteigt, dann brauchen Sie dafür einen Sat Multischalter oder Multiswitch.
In diesem Artikel werden wir versuchen, so ziemlich alle Fragen, die Sie zu Thema Sat Multischalter haben können, zu beantworten. Wenn etwas unklar oder offen bleiben sollte, kontaktieren Sie mich bitte per Mail 🙂
Inhalt
Wie wird ein Multischalter angeschlossen?
Welche Funktion hat ein Multischalter in einer Sat Anlage?
Warum brauche ich dafür ein extra Bauteil?
Macht ein Multischalter Sinn in meiner Anlage?
Was bedeuten die Zahlen bei den Gerätenamen?
Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Sat Multischalters?
Aktive und passive Multischalter
Der wesentlichere Unterschied: Ausgleich der Verteilpegeldämpfung
Wie kann ich testen ob mein Sat Multischalter für meine Anlage geeignet ist?
Fuba ist ebenfalls breiter aufgestellt
Weniger bekannte / No-Name Hersteller
Wie wird ein Multischalter angeschlossen?
Steigen wir in die Materie ein in dem wir uns ansehen, wo in der Sat-Anlage der Multischalter hinkommt.
In der Regel wird er direkt hinter den LNB geschaltet. Entsprechend werden Sie ihn auch in dessen Nähe platzieren – klassisch ist etwa der Sat-Multischalter am Dachboden, direkt unter der Schüssel.
Von dieser Position aus wird dann weiter zu den Teilnehmern geleitet. In manchen Fällen werden vorher noch weitere Schaltelemente verbaut – das führt aber an dieser Stelle zu weit 🙂
Achtung: Multischalter können nicht mit allen LNBs!
Wenn wir vom Anschließen direkt hinter dem LNB sprechen, sollten wir präzisieren:
Ein Multischalter kann nur an einen Quattro oder einen Quad-LNB angeschlossen werden. Single oder Twin-LNBs haben nur je einen oder zwei Ausgänge.
Und um zu funktionieren, müssen alle vier Eingänge des Multiswitch versorgt werden.
Multischalter können an Quad LNBs angeschlossen werden?!
Theoretisch ist das bei manchen Geräten möglich – etwa beim Spaun SMS 5807NF. Damit das gelingt, müssen Sie allerdings den LNB per Schalter auf 22kHz einstellen. Empfohlen wird trotz allem ein Quattro-LNB. Aus zweierlei Gründen:
- Ein Quad-LNB hat praktisch bereits einen Multischalter integriert. Wo man kann, sollte man zusätzliche Schaltungen vermeiden, da das Signal (wenn auch nur geringfügig) darunter leidet.
- Ein Quattro LNB ist erschwinglich und um den Multiswitch zu verkabeln müssen Sie ohnehin zu Ihrem LNB raufklettern. Diesen schnell auszutauschen (falls nötig) ist keine Hexerei 🙂
Welche Funktion hat ein Multischalter in einer Sat Anlage?
In einfachsten Worten: er verteilt das Sat-Signal eines LNB auf mehrere Teilnehmer.
Warum brauche ich dafür ein extra Bauteil?
Anders ist das bei einem Sat-Signal: dieses muss in Sternschaltung verteilt werden, um allen Teilnehmern den vollen Empfang zu ermöglichen. Das liegt in erster Linie an der Art und Weise, wie das Signal vor der Weiterleitung durch den LNB aufgesplittet wird.
Bei einer Sternschaltung führt alles von einem zentralen Punkt weg / zu ihm hin: dem Sternpunkt. Und den bildet im Fall einer Sat-Anlage mit mehreren Teilnehmern der Multischalter.
Macht ein Multischalter Sinn in meiner Anlage?
Vielleicht stehen Sie nun vor der Frage: Multischalter in meiner Sat-Anlage, ja oder nein?
Das hängt hauptsächlich von zwei Faktoren ab:
- Der Anzahl der Teilnehmer. Wirklich notwendig ist ein Multiswitch erst dann, wenn Sie mehr als 8 Teilnehmer versorgen müssen. Bis zu dieser Anzahl reicht auch ein Octo-LNB (mehr dazu weiter unten)
- Der Leitungslänge des Koaxialkabels. Als Faustregel gilt, dass ab etwa 25m Kabel zwischen Teilnehmer und LNB ein Multiswitch empfehlenswert ist.
Das sind zwei Umstände, die Sie am ehesten in Ein-/Mehrfamilienhäusern vorfinden. Einer kleine Satellitenschüssel für den Empfang in der Mietwohnung werden Sie keinen Multischalter nachstellen müssen 😉
Auf größerer Wohnfläche sollten Sie hingegen nicht unterschätzen, wie schnell neue Teilnehmer hinzukommen. Es ist mittlerweile nicht unüblich, mehr als nur das Wohnzimmer mit einem Fernseher auszustatten. Auch kann ein Upgrade auf einen besseren Sat Receiver schnell mal eine zweite Leitung verlangen – etwa, wenn Sie gleichzeitig Fernsehen und Aufnehmen möchten.
Achten Sie darum darauf, gleich einen ausreichend großen Multischalter zu erstehen, wenn Sie Ihre Sat-Anlage darum erweitern. Das ist ein gutes Stichwort für den nächsten Aspekt den wir behandeln wollen:
Was bedeuten die Zahlen bei den Gerätenamen?
Wenn Sie sich schon mal umgesehen haben, haben Sie vermutlich Gerätebezeichnungen gesehen, denen Zahlen vorangestellt waren:
- 9/16
- 5/8
- etc.
Klingt schnell mal hoch-technisch und verwirrend 😉 Man braucht aber keinen Abschluss in Elektrotechnik, um zu wissen:
Die beiden Zahlen beschreiben das Verhältnis Eingänge:Ausgänge.
Ein 5/8 Multischalter hat entsprechend fünf Eingänge und verteilt das Signal auf (bis zu) 8 Ausgänge.
Moment: warum 5 Eingänge wenn nur Quattro/Quad LNBs drankommen?
Wenn Sie sich das nun gefragt hatten: gut mitgedacht 🙂
Der fünfte Eingang am Multiswitch ist für den Anschluss einer terrestrischen Antenne (DVB-T2). Auch ein DVB-C (also Kabel) Signal könnte man hier einspeisen und verteilen.
Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Sat Multischalters?
Eine häufige Frage stolzer Hausbesitzer ist, wieviel Strom denn so ein Multiswitch benötigt.
Oft ist das am Gerät auf den ersten Blick nicht gleich einleuchtend gekennzeichnet. In vielen Fällen finden Sie auch nur Angaben zur Leistungsaufnahme pro Teilnehmer – viel sagt das i.d.R. aber nicht darüber aus, was der Betrieb Sie pro Jahr kostet. Erfahrungsgemäß sind die Kosten allerdings vernachlässigbar.
Aktive und passive Multischalter
Auf jeden Fall einfach zu unterscheiden ist ein aktiver Sat Multischalter von einem passiven. Erstere haben ein eigenes Netzteil, während Letztere auf den Strom angewiesen sind, den der Receiver (via Koaxialkabel) zur Verfügung stellt.
Grundsätzlich mag es stimmen, dass passive Geräte weniger Strom benötigen. Aber auch aktive Multischalter können mit entsprechend vorhandenem Stand-By Modus ähnliche Werte erzielen. In wirklich großen Satanlagen mit kaskadierten Multischaltern (Wohnblocks, … ) mag sich der Unterschied bemerkbarer machen.
Ein Problem ist, dass es bei vielen aktiven Multiswitches darauf ankommt, wie der Sat-Receiver mit ihnen kommuniziert. Im ungünstigsten Fall verhindert der Receiver den Standby des Multischalters, der in der Folge ständig unter Strom ist.
Gegen passive Multiswitches wiederum spricht die häufige Sorge vor Schäden am Receiver. Nachdem dieser ja sämtliche für die Übertragung notwendigen Stromressourcen selbst aufbringen muss, wirke sich das nachteilig auf seine Elektronik aus – so zumindest eine gängige Meinung.
Der wesentlichere Unterschied: Ausgleich der Verteilpegeldämpfung
Passt zwar nicht ganz zur Frage nach dem Stromverbrauch. Aber der deutlich merklichere Unterschied zwischen aktiven und passiven Switches liegt nicht im Netzteil oder der Leistungsaufnahme.
Was der aktive Mulitschalter noch macht: die Signaldämpfung ausgleichen, die durch die Verteilung entsteht. Vereinfacht gesagt: er verstärkt das Signal (darum: aktiv) nochmal, damit der Pegelverlust wieder wettgemacht wird.
(Anmerkung: es gibt den einen oder anderen Dämpfpegel ausgleichenden Multischalter ohne Netzschalter. Eher eine Seltenheit)
Wie kann ich testen ob mein Sat Multischalter für meine Anlage geeignet ist?
Allgemein sollte es zu keinen groben Kompatibilitätsschwierigkeiten kommen. Wenn an Ihrer Antenne tatsächlich ein Quattro-LNB hängt und der sonstige Aufbau der Anlage keine Besonderheiten aufweist, wird ein zugeschalteter Multiswitch in der Regel reibungslos funktionieren.
Insofern gilt hier nur, was standardmäßig bei der Anschaffung neuer Gerätschaften gilt: wer (zu) billig kauft, kauft zweimal. Und im Zweifelsfall am besten dort kaufen, wo ein Umtausch reibungslos abläuft. Im Internet haben Sie dabei generell die zweiwöchige Frist, vom Kauf zurückzutreten (ehem. Fernabsatzgesetz), bei Online-Händlern wie Amazon ist eine freiwillige Rückgabefrist von 30 Tagen bisher immer problemlos eingehalten worden.
Multiswitch Hersteller
Namen, die Sie mal gehört haben sollen, und die man bei Sat-Technik auch mit Verlässlichkeit in Verbindung bringt:
Die deutschen Hersteller
Ganz klar: wer in Deutschland eine Sat-Anlage betreibt, der hat bestimmt von diesen drei Unternehmen gehört. Das sind nicht die einzigen deutschen Sat-Hersteller, wohl aber die bekanntesten. Die Produkte dieser Hersteller werden von einschlägigen Magazinen gerne getestet und Neuigkeiten aus diesen Häusern in der Branche immer mit Interesse erwartet.
Wenn Sie bei Ihren Komponenten gern auf Nummer sicher gehen und etablierte Markennamen suchen, sind Sie bei allen dreien gut aufgehoben:
Kathrein – Antennentechnik und mehr
Aus dem Bauch heraus würde ich behaupten, dass Kathrein der größte Player unter den deutschen Sat-Equipment Herstellern ist. Natürlich kennt man sie auch international.
Multischalter sind nur ein es von vielen Sat-bezogenen Produkten, die die deutsche Firma seit 1919 herstellt. Besonder hervortun konnten sie sich vor allem im Bereich Mobilfunkantennen, wo Kathrein 2015 sogar als internationaler Marktführer hervorging.
Spaun Multischalter und Verstärker
Die Kernkompetenz des 1969 etablierten Unternehmens dreht sich um die Sat-Verteilung. Während die anderen beiden hier vorgestellten Hersteller auch abseits der Schaltungen eine breite Produktpalette haben, beschränkt sich Spaun im wesentlichen auf Verstärker, Switches und weitere Schaltelemente.
Fuba ist ebenfalls breiter aufgestellt
Funk Bauteile ist auch in den Bereichen Heimnetzwerk, Kabelsignal etc. tätig, und bietet u.a. auch komplette Sat Anlagen an. Auch dieses Unternehmen aus Hannover hat bereits Testsieger hervorgebracht.
Die Firma will besonders durch lange Garantiezeiten und guten Kundenservice punkten. Auch Nachhaltigkeit will man hier groß schreiben – indem Abwärtskompatibilitäten gegeben sind und Obsoleszenz vermieden wird.
Weniger bekannte / No-Name Hersteller
Ich bin der Letzte, der sagt, nur Markenhersteller können Qualität erzeugen.
Sie finden auch in billigeren Preissegmenten – die drei oben genannten sind in etwas in der selben Liga – brauchbare Produkte, die Kunden lange Jahre der Zufriedenheit bescheren.
Ohne dabei eine besondere Empfehlung oder Präferenz aussprechen zu wollen, möchte ich in diesem Abschnitt den ebenfalls deutschen Hersteller Hama erwähnen. Den Namen kennt man von …praktisch jeglichem Zubehör.
Obschon ich sie eher mit Computerzubehör in Verbindung bringe, gibt es auch in deren Sortiment Sat-Multischalter. Bislang scheint die Kundenzufriedenheit auch hier zu stimmen – viel billiger sind die Geräte allerdings im Vergleich zu anderen Herstellern nicht.
Alternativen zum Sat Multischalter
Für den Fall, dass Ihnen die Idee, einen Multischalter in Ihre Anlage einzuarbeiten, widerstrebt, gibt es Alternativen.
Wie sinnvoll die sind, hängt von der Anzahl geplanter Teilnehmer ab. Wie Eingangs erwähnt, ist die nach ein paar Jahren oft größer, als beim Bau der Anlage angenommen.
Auch die Kabellänge sollten Sie bei dieser Überlegung nicht vernachlässigen.
Octo LNB oder Multischalter?
Die offensichtlichste Variante, über die magische Zahl von 4 Teilnehmern zu kommen: ein Octo-LNB, der über die namensstiftenden 8 Ausgänge verfügt.
Wenn Sie bestimmt unter 8 Teilnehmer anschließen möchten und die nicht weit vom LNB verkabelt sind, können Sie zu dieser günstigeren Variante greifen.
Das Preis-Argument ist wohl hier das tragendste. Für gut 40 Euro bekommen Sie bereits ein Markengerät von Schwaiger (hier auf Amazon zu sehen). Ein Multischalter allein brächte Sie hingegen schon nördlich der 80 Euro Marke.
Es mag Geschmacksache sein, aber acht Koaxialkabel zu einem LNB zu führen, stellte mir die Nackenhaare auf. Der Komfort, das Gros der Kabel-Arbeit unter, statt auf, dem Dach zu machen, ist mir allein schon die Investition wert.
Zweite Satschüssel aufstellen
Auch das wäre eine Möglichkeit, um mehr als 8 Teilnehmer zu versorgen.
Sinnvoll ist das z.B. dann, wenn Sie ein besonders langes Haus haben und die Teilnehmer sich an beiden Enden befinden. Statt umständlich quer durch die Hütte zu verkabeln, könnten Sie einfach an beiden Dachfirtsten eine Antenne aufstellen.

Vorteile, die Ihnen diese Lösung ebenfalls mitbringt: Sie können die Anlage flexibler erweitern. Wenn die eine Haushälfte „nur“ Astra sehen will, die andere aber auch exotischere Positionen ansteuern möchte, können Sie für beide die passende Satellitenschüssel wählen.
Letztlich bleibt Ihnen auch offen, die beiden Anlagen eines Tages zusammenzulegen 🙂
Multischalter kaskadieren
Von einer Kaskade spricht man, wenn mehrere Multiswitches hintereinander geschaltet werden.
Das ist bei der Versorgung von wirklich vielen Teilnehmern notwendig. Man denke etwa an einen Wohnblock mit 25 Parteien. Wenn jeder davon mindestens 2 Sat-Teilnehmer anschließen will, müssen mindestens 50 Anschlüsse zur Verfügung stehen.

Die können alle über eine einzige Sat-Antenne versorgt werden – dafür werden dann (i.d.R. Stockwerk für Stockwerk) Multischalter hintereinander geschaltet. Von denen gehen dann die Leitungen zu den Antennendosen der Wohneinheiten.
Auf Kompatibilität achten
Die Chancen, dass Sie hier gelandet sind, weil Sie Multiswitches kaskadieren wollen, halte ich für gering. Falls doch, sollten Sie aber darauf achten, dass Sie die richtigen Geräte wählen. Wenn Sie ein Auge auf ein bestimmtes Gerät geworfen haben, prüfen Sie, ob es überhaupt kaskadierbar ist! Das wird in der Produktbeschreibung deutlich erwähnt. Ist aber auch ganz leicht daran zu erkennen, dass neben den Ausgängen für die Teilnehmer noch fünf weitere für den nächsten Switch verbaut sind:
Oft steht man dann noch vor Herausforderungen, wie Switches, die man nur mit baugleichen Switches kombinieren kann. Darum ist es ratsam, schon beim Aufbau der Satanlage weit genug in die Zukunft zu denken.