• Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Satellitenfernsehen
    • Satellitenschüsseln
      • Die besten Satellitenschüsseln
    • Sat Receiver
      • Die besten SAT Receiver für jedes Budget.
    • Sat IP
      • Sat over IP Guide
  • Kabelfernsehen
  • Heimkino
    • Der Beamer-Leinwand Guide
  • Streaming
  • HowTo
    • Mehrere Fernseher an einem Anschluss

FernseherFuchs

Home / Beste Satellitenschüssel: Test-Sieger und Geheimtipps

Beste Satellitenschüssel: Test-Sieger und Geheimtipps

Auf den ersten Blick sind Satellitenschüsseln nur große Metallscheiben – was kann man damit falsch machen?

Aber auch, wenn man ins Detail geht, sind SAT-Schüsseln nicht kompliziert. Große Qualitätsunterschiede von der einen zur anderen gibt es selten, vor allem, wenn man sich an renommierte Hersteller hält.

Die beste SAT-Schüssel für jeden Einsatz gibt es wohl nicht.
Stärkerer Empfang ist in der Regel eine Folge von größerem Durchmesser. Der wiederum treibt den Preis in die Höhe und macht ab einer gewissen Größe auch die Installation zur Herausforderung!

Trotzdem finden Sie bestimmt die ideale SAT-Schüssel für Ihre jeweiligen Bedürfnisse.

Welche Satellitenschüssel für Sie die beste ist, hängt in erster Linie von Faktoren wie ihrer Wohnsituation und dann von ihren persönlichen Vorlieben ab:

Hausbesitzerinnen, die eine möglichst unauffällige SAT-Anlage bauen wollen sollten zu anderen Geräten greifen, als Camper, die etwas Unkompliziertes fürs Wohnmobil suchen.

Hier will ich Ihnen für alle denkbaren Präferenzen ein ideales Gerät empfehlen.

Die Schüssel für den enthusiastischen Einstieg in die Welt des SAT-Empfangs

Wenn Sie sich hier gefunden haben, weil Sie den Satelitenempfang gerade für sich entdeckt haben und gleich mit etwas besserem Equipment starten wollen, ist die Dur-Line Select eine gute erste Investition.

Beste Satellitenschüssel für die meisten Anwendungen

Gibertini SE85A – Test-Sieger aus etabliertem Hause

  • Aluminium-Schüssel ist gegen Rost gefeit
  • 3 Farben zur Auswahl für unauffällige Montage
  • 85cm Spiegel gibt gute Empfangs-Reserve auch bei schlechtem Wetter
  • Sehr Gut im Sat Schüssel Test von Satvision
Beste Satschüssel für die meisten

Gibertini wird immer dann empfohlen, wenn es eine solide (sprich: langlebige) Schüssel sein soll, die das Budget nicht zu sehr belastet. Nebst der Robustheit (vor allem bei den Halterungen) ist auch der Durchmesser der Schüssel ideal für die meisten Anwender.

Vor allem wenn Sie damit rechnen, in absehbarer Zeit neugierig auf mehr als den Empfang von Astra und Hotbird zu werden, macht es Sinn, nicht mit einer Mini-Schüssel zu beginnen.

Mit einem auf Ihre Ansprüche ausgelegten LNB und vielleicht einem Multischalter können Sie sich mit der Gibertini SE85A eine respektable SAT-Anlage zusammenstellen, bei denen Ihnen (fast) alle Möglichkeiten offen stehen.


Warum sie für die meisten Anwender eine gute Wahl ist

Eine solide Wahl, wenn Sie den Platz für eine 85cm-Schüssel haben. Damit holen Sie sich eine langlebige, empfangsstarke Schüssel ins (oder aufs) Haus, mit der Sie in Mitteleuropa problemlos alle Deutschen Sender empfangen können. Die Schüsseln von Gibertini haben sich auch in mehreren Satellitenschüssel Tests hervorgetan.

Nicht jeder ist gleich experimentierfreudig – darum ist eine Schüssel, die Raum für einiges an Bastelein bietet, ohne damit Budget oder Raum-Grenzen zu sprengen eine gute Wahl, wenn Sie flexibel bleiben wollen.

Einzig der große Durchmesser könnte hier den Enthusiasmus dämpfen:

Auch, wenn Sie ein Haus besitzen, haben Sie unter Umständen einfach nicht den richtigen Platz für eine 85cm Schüssel! Darum sollten Sie auch in diesem günstigsten Fall Inventar von Ihren Aufstellmöglichkeiten nehmen.

In einer Mietwohnung wird die Sache umso heikler. Ohne Möglichkeit der Fassaden/Dachmontage (etwa wegen einem Verbot), bleibt eigentlich nur zu hoffen, dass Sie einen großräumigen, südseitigen Balkon zur Verfügung haben. Falls nicht, sehen Sie sich am besten weiter unten um: Findige SAT-Tüftler sollen  auch schon kleinere Flachantennen an Blumenkästen unter dem Fenster angebracht haben.

Relevante Artikel dazu:

  • Satellitenschüssel ohne Bohren montieren
  • Sat-Schüsseln für Balkon & Fenster
  • Sat-Schüsseln für Innen

Auch geeignet für den Empfang von Türksat

Mit der 85er Schüssel von Gibertini können Sie auch mit solider Schlechtwetter-Reserve den Westbeam von Türksat empfangen.

Zwar gibt es für die West-Beams (Senderliste siehe hier) keine großen Probleme beim Empfang mit einer 80cm+ Schüssel, bei den East-Beams müsste man allerdings schon zu Kalibern der Größe 120cm+ greifen. Und selbst da wird man bei Schlechtwetter vermutlich keinen guten Empfang mehr bekommen.


Ein günstigerer Allrounder für weniger anspruchsvolle Nutzer

Nicht alle wollen sich allzu sehr mit der Materie beschäftigen und das ist auch vollkommen in Ordnung.

Wenn Sie einfach nur den Kabelbetreibern entkommen und Ihre Lieblingssender via Satellit empfangen möchten, finden Sie in der Premium X Digital ein Einsteigerset mit hervorragendem Preis-Leistungsverhältnis.

Vielleicht kein renommierter Hersteller oder besonders raffiniertes Equipment, beinhält das Set trotzdem alles, was Sie für die Außen-Montage brauchen: Eine Schüssel, den passenden LNB und eine Montage-Klemme.

Um exotische Sender zu empfangen ist sie zwar nicht ideal, aber mit ihren 80cm können Sie durchaus auch mal etwas anderes, als Astra 19,2 anpeilen.  Je nach dem, wo Sie sich gerade befinden, sollten Sie innerhalb Deutschlands auch problemlos Hotbird und andere Satelliten empfangen.

Bestes Satellitenschüssel Komplettset

PremiumX Digital

  • Sehr preiswert
  • Mit Quad-LNB und Montagezubehör aus verzinktem Stahl
  • Schüssel aus Stahl mit Polyesterbeschichtung (gegen Korrosion)
  • 80cm Durchmesser gibt Spielraum für Experimente
SAT-Schüssel Komplettset

Ein Satellitenschüssel Komplettset für Einsteiger, die sich nicht noch um Einzelteile kümmern wollen

Mit einer 80cm Schüssel und einem Quad-LNB können Sie alle Deutschen Sender der Astra-Satelliten mit hervorragender Schlechtwetterreserve empfangen. Auch erlaubt der große Durchmesser ein paar Ausflüge zu anderen Satelliten – etwa dem Westbeam von Türksat. Um loszulegen brauchen Sie hier lediglich noch Receiver und Koaxialkabel. Zwar kein Test-Sieger, wie die DUR-Line Schüsseln, aber dafür deutlich preisgünstiger und entsprechend auch als Einstieg in die Welt des SAT-Empfangs interessant.

Alles was Sie brauchen, bis auf Receiver & Verkabelung

Wenn Ihnen vor allem daran liegt, alles notwendige Equipment auf einmal zu erstehen, ohne viel rumzusuchen, müssen Sie hier nur noch die entsprechende Menge Koaxialkabel mit einpacken. Überprüfen Sie, ob Ihr TV einen eingebauten DVB-S Tuner hat. Wenn nicht, sollten Sie nicht vergessen noch einen Receiver zu organisieren!


Kleine Schüssel für den Balkon

Wer die Satellitenschüssel nur am Balkon aufstellen kann oder darf, wird mit einer 80cm-Schüssel keine Freude haben.
Darum sind gerade für kleine Wohnblock-Balkone Flachantennen interessant. Rein technologisch kann man sie in „echte“ Flachantennen und solche, die eigentlich darunter genauso mit Parabolspiegel arbeiten, unterscheiden.

Die Flachantennen von Selfsat sind tatsächliche Flachantennen. Was das mit sich bringt ist u.a. die (bequeme) Tatsache, dass der LNB bereits im Gerät integriert ist.

Das macht die Montage etwas einfacher für Sie, wenn Sie Laie sind. Umgekehrt können Sie den LNB bei Bedarf nicht wechseln. Auch das Anbringen eines weiteren LNBs (um mehr als einen Satelliten zu empfangen) fällt hier weg.

Das sind allerdings keine schwerwiegenden Kompromisse, wenn es in erster Linie darum geht, Platz zu sparen oder einer kleinlichen Hausordnung auszuweichen, indem Sie eine unauffällige SAT-Anlege installieren, die nicht unbedingt an die Wand geschraubt werden muss.

Beste Satellitenschüssel für die Montage am Balkon

Selfsat H30 Flachantenne

  • Sehr kompakt und klein
  • Leichte Installation, weil eingebauter LNB
  • Kann unauffällig an Balkon-Geländern ohne Bohren angebracht werden
  • Gute Alternative, wenn Vermieter keine Schüssel-Montage erlaubt
SelfSat H30 D2

Warum sie für Balkone und Fensterbänke geeignet ist

Mittlerweile eigentlich auch abseits von schwierigen Platzverhältnissen eine preiswerte Lösung: eine kleine  Flachantenne, deren Montage vergleichsweise einfach ist und wenig Platz benötigt. Mit ihren Maßen schafft sie trotzdem eine Leistung die mit einer 45cm Satellitenschüssel vergleichbar wäre – womit Astra 19,2 auch bei schlechterem Wetter gut empfangen wird.

Festverbauter LNB

Wie schon erwähnt ist das ein zweischneidiges Schwert: einerseits entfällt das Ausrichten und Installieren des LNBs. Andererseits können Sie nur so viele Receiver damit versorgen, wie der eingebaute LNB zulässt. Sollten Sie im Nachhinein also doch mehr Receiver mit dieser Antenne speisen wollen, können Sie nicht nachrüsten.


Schüssel für schwierigere Montage-Situationen

Wenn Sie die Fassade oder das Dach nicht mit Bohrlöchern zieren dürfen oder einfach keine  Lust auf eine aufwändige Montage haben, ist die kleine Digidish eine gute Lösung.

Kompromisse müssen Sie hier nur eingehen, wenn Sie „schwierigere“ Satelliten (etwa den Turksat Eastbeam) empfangen möchten oder mehr als 4 Receiver betreiben möchten.

Finden Sie sich eher auf der Seite der Otto-Normalverbraucher und wollen einfach nur Deutsche Sender per Satellit empfangen, wird sich kein Unterschied zu herkömmlichen Schüsseln bemerkbar machen.

Sat-Schüssel für den Wohnwagen / Camping

Auch, wenn Sie in einer nicht festen Wohnsituation – wie etwa einem Wohnwagen – eine SAT-Anlage betreiben wollen, gibt es mittlerweile gute Möglichkeiten dafür. Hier wollen Sie in erster Linie auf Kompaktheit bei guter Empfangsleistung achten. Das ist beim folgenden Gerät (und auch der oben vorgestellten Flachantenne) natürlich gegeben 😉

Beste kleine Satellitenschüssel für Wohnungen

Technisat DIGIDISH 45

  • Mit 45cm eine wirklich kleine Satellitenschüssel
  • Guter Empfang von Astra und Hotbird
  • Leicht am Balkon oder an der Fensterbank anzubringen
  • Unauffällig und in verschiedenen Farben erhältlich
  • Auch für die Montage innen eine Überlegung wert
TechniSat DigiDish 45

Eine ideale Satellitenschüssel für kleine Wohnungen

In einer Mietwohnung müssen Sie zuallererst herausfinden, ob Ihr Vermieter die Montage an Fassade oder Dach überhaupt erlaubt. Manche Mietverträge verbieten das Anbohren von Außenwänden. Zum Dach haben Sie evtl. gar keinen Zutritt. Für die Digidish 45 müssen Sie aber nicht unbedingt bohren – sie lässt sich etwa am Gelände eines Balkons genausogut anbringen.

Wenn Sie in einer größeren Wohnanlage wohnen, sollten Sie allerdings zunächst mal eruieren, ob nicht schon eine SAT-Schüssel den Wohnblock versorgt – dann müssten Sie im günstigsten Fall nur ein Kabel verlegen und keine eigene Schüssel montieren. Mehr als 2-3 Schüsseln sollte ein gewöhnlich großes Wohnhaus nicht am Dach haben müssen. Theoretisch würde es auch eine einzige tun.

Das alles beachtet, ist die TechniSat DigiDish eine Ihrer besten Optionen, wenn es – wie in Wohnungen üblich – nicht viel Platz zum Aufstellen der SAT-Anlage gibt.

Unterschied zu Flachantennen

Natürlich spricht in erster Linie die Kompaktheit für den Einsatz dieser SAT-Schüssel in einer Mietwohnung. Die ist aber auch bei der Selfsat H30 gegeben – was macht hier den Unterschied?
Zwar könnten Sie in einer Wohnung genausogut zu einer Flachantenne greifen. Der Vorteil einer „richtigen“ Schüssel ist allerdings, dass Sie hier den LNB separat wählen können und damit theoretisch unlimitiert viele Receiver an die Schüssel hängen können. Gleichzeitig bleibt Ihnen trotzdem eine aufwendige Montage erspart, wenn Sie die Halterung an den Balkon anbringen.


Häufige Fragen

Über SAT-Empfang kursieren viele Gerüchte, Vorstellungen und vor allem: Fragen von Laien.

Ein paar davon werden (bewusst) von Herstellern vorangetrieben – vermutlich, um Produkte besser dastehen zu lassen, als sie tatsächlich sind.

Hier finden Sie die Antworten auf eine handvoll Fragen, die ich besonders häufig höre:

Aus welchem Material soll die Schüssel sein?

Hauptsächlich werden Sie Stahl und Aluminiumschüsseln finden.

Erstere sind etwas günstiger, dafür anfällig für Rost. Dieser ist bei Alu-Schüsseln eigentlich kein Thema. Den Empfang beeinflusst die Wahl zwischen Stahl und Aluminium eher nicht – beide reflektieren Mikrowellen sehr gut.

Allgemein könnte man sagen, dass Aluminium-Schüsseln etwas langlebiger sind. Um Korrosion müssten Sie sich nur dann Sorgen machen, wenn die Schüsseln mit Salzwasser in Kontakt kommen – etwa in maritimen Gegenden.

Ein Wort zur Montage von Satellitenschüsseln für drinnen

Die passenden Umstände vorausgesetzt können Sie praktisch jede Schüssel auch innen aufstellen:

Freie Sicht nach draußen – ideal sind Fenster-Fronten oder große Glastüren. Umso besser, wenn sich der Wohnraum auch komplett dorthin öffnen lässt.

Theoretisch kann die Schüssel aber auch hinter nicht lichtdurchlässigem Material aufgestellt werden. Neben einem sehr lesenswerten Artikel darüber, wie man seine Schüsseln verstecken kann, findet sich  auf satellitenempfang.info auch die Idee, eine Schüssel in einer Regentonne zu verstecken.

Gerade die kleineren Geräte, wie diese letzten beiden, sind dafür natürlich prädestiniert auch in Innenräumen platziert zu werden – eine 120cm Schüssel kostet schließlich wertvolle Wohnfläche.

Wie montiere ich die Satellitenschüssel unauffällig?

Über Geschmack lässt sich nicht streiten.

Manche Menschen finden den Anblick einer SAT-Schüssel auf einem Hausdach eher unästhetisch. Gehören Sie zu dieser Gruppe, empfiehlt sich, die Farbe der Schüssel möglichst schlau zu wählen – sodass die Antenne sich besser in den Hintergrund einfügt.

Achten Sie beim Kauf auf die Farbauswahl – viele Hersteller bieten neben Hellgrau (gut für helle Fassaden) auch Zinnober oder Anthrazit (Dachziegel-Farben) an.

Wenn Sie geschickt sind, können Sie die Satellitenschüssel auch selbst bemalen. Die Empfangsstärke beeinflusst das nicht merklich.

Welche Satellitenschüssel für Sky?

Sky wird über Astra 19,2 ausgestrahlt – diesen Satelliten bekommen Sie mit praktisch allen Schüsseln in Deutschland ins Haus. Auf jeden Fall mit allen hier vorgestellten.

Wichtiger ist der Sky-Receiver, den Sie direkt vom Pay-TV Anbieter bekommen.

 Welche Schüssel für HD / 4k / 3D Empfang?

Das ist ein gutes Beispiel für eine Verunsicherung, die sich Hersteller zu Nutze machen.

Auch bei einigen hier vorgestellten Geräten werden Sie gleich neben den Auszeichnungen aus Satellitenschüssel-Tests große Plaketten sehen, die die HD-Tauglichkeit – oder sogar 3D-Tauglichkeit! – der jeweiligen Schüssel bewerben.

Mittlerweile – oder schon eine ganze Weile – kann das aber jede SAT-Schüssel von sich behaupten. HD-Empfang ist eigentlich mehr vom Receiver abhängig.

Anders gesagt: jede neu erhältliche Schüssel empfängt genauso HD-Sender.

Haupt-Sidebar (Primary)

Footer

FernseherFuchs

Auf Fernseherfuchs finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zu allen Themen, die sich um die Mattscheibe drehen. Wenn Sie hier fanden, wonach Sie suchten, freuen wir uns über Ihre Empfehlung!

Der Transparenz halber

Produkt-Links auf Fernseherfuchs führen auf diverse Online-Shops und sind Affiliate-Links. Genaueres hier.

Impressum

Neueste Beiträge

  • DVB-T2 oder Satellit? Wann die Schüssel die bessere Alternative ist.
  • DVB-T2 Antennen Guide
  • HDMI Kabel Verlängerung mit Extendern
  • HDMI Splitter und Switches: Unterschiede & Tips
  • Sat Schüsseln am Dach: besser nicht.

Suche

FernseherFuchs hilft beim TV-Anschließen

Copyright © 2023 · FernseherFuchs
Impressum · Datenschutz