
Wenn Sie bei der Verkabelung Ihrer TV-Komponenten auf Effizienz setzen, sind HDMI Splitter und Switches Gold wert.
Zum einen sparen Sie sich unnötig lange HDMI-Kabel.
Zum anderen – und das ist der wohl größte Vorteil – können Sie eine Schaltzentrale für Ihr Media-Center einrichten, die auf Tastendruck die Weichen für Sie stellt. Das spart lästiges Umstecken und schont die Konnektoren.
HDMI Switch oder Splitter
Das Wichtigste zuerst: HDMI Switch und Splitter sind zwei grundverschiedene Dinge.
Sie zu verwechseln kann man aber leicht verzeihen – schließlich sind sich die Funktionen irgendwie ähnlich (aber in der Tat das komplette Gegenteil voneinander). Damit Sie nicht zwei mal kaufen müssen, sollten Sie wissen, was Sie wofür brauchen.
Denn abhängig davon, was Sie vorhaben, brauchen Sie das eine oder das andere. Selten beide.
Die Funktion steckt zwar eigentlich schon im englischen Namen, aber der Vollständigkeit halber sehen wir uns die Unterschiede nochmal genauer an:
Splitter: wenn Sie von einer Quelle mehrere Empfänger ansteuern wollen
Ein HDMI Splitter wäre zu Deutsch etwa ein Verteiler oder Aufteiler.
Was Sie damit bezwecken: ein HDMI-Signal auf mehrere Endgeräte schicken.
Beispiel: HDMI Splitter anschließen um Fernseher und Beamer gleichzeitig zu bespielen
Ein beispielhaftes Szenario: Sie haben einen BluRay Player, der ein HDMI-Signal ausgibt. Dieses wollen Sie sowohl auf dem Beamer als auch auf dem Fernseher gleichzeitig sehen (oder dazwischen umschalten). Was Sie also tun ist, den BluRay Player an den Splitter anschließen. Und von dem aus einmal zum Beamer und einmal zum TV weiterzukabeln.
Switch: mehrere Quellen, die denselben Fernseher bespielen
Ein Switch macht, wie schon gesagt, das selbe wie ein Splitter, aber in die andere Richtung.
Sie brauchen ihn dann, wenn Sie mehrere Eingangssignale haben, aber nur einen Empfänger. Bisweilen mag es auch Switches geben, die zwischen zwei Empfängern umschalten können – und somit eigentlich Splitter/Switch Hybriden sind.
Beispiel: HDMI Switch anschließen um mehrere Geräte an einem Fernseher auszugeben
Beispiel für den Einsatz eines HDMI-Switch: Sie haben mehr Endgeräte als ihr TV HDMI Eingänge hat. Zwei Spielkonsolen und ein BluRay Player sollen nebst Sat-Receiver an den TV. Nachdem Sie nie mehr als eines dieser Signale gleichzeitig ausgeben wollen, schließen Sie alles an den Switch und diesen schließlich an den TV. Am Switch können Sie dann per Knopfdruck wählen, welches Signal ausgegeben werden soll.
Häufige Probleme und was Sie beachten sollten
HDMI Switches und Splitter sind seltsame Biester.
Bislang ist es nicht selten, dass manche Geräte einfach nicht mit manchen Splitter/Switches zusammenarbeiten wollen. Die Ursachen dafür entziehen sich meistens dem, was man als Laie diagnostizieren kann.
Häufigste Fehlerquellen sind aber meistens:
- HDCP – ein Kopierschutz, der im HDMI-Standard eingebaut ist. Dabei sendet das Quellgerät eine Authentifizierungsanfrage, bevor es Ton & Bild überträgt. Wird am Empfänger darauf nicht geantwortet, gibt der Sender keines oder nur ein minderwertiges Signal aus. Die meisten Splitter und Switches sind heutzutage jedoch damit kompatibel (und können kurioserweise sogar verwendet werden, um den Kopierschutz zu umgehen: denn nachdem das Signal im Splitter ist, wird es meist ohne HDCP weitergeleitet 😉 So kann man z.B. auch Videomaterial von einer PS4 aufnehmen)
- Ungleiche HDMI-Standards: Gerade bei einem Splitter ist es wichtig, dass beide Endgeräte denselben HDMI-Standard unterstützen. Gerne wird hier auch übersehen, dass man auch mit dem jeweiligen Standard kompatible HDMI-Kabel verwenden muss – und zwar für die gesamte Laufstrecke des Kabels
- Übertragung von mehr als nur Audio & Video: viel HDMI Switches und Splitter machen Probleme, wenn nebst Bild und Ton noch andere Signale (z.B. Steuersignale) übertragen werden sollen
Im Zweifelsfall hilft nur einen HDMI Switch oder Splitter dem Test mit Ihrem Setup zu unterziehen. Achten Sie beim testen darauf, auch wirklich alle möglichen Gerätekombinationen zu prüfen. Im äußersten Fall hilft eine solide Rückgabevereinbarung den „richtigen“ zu finden 😉
Wie unterscheiden sich einzelne HDMI Switches und Splitter?
HDMI Weichen und Verteiler kann man grob anhand von zwei Kriterien einteilen:
- Die Unterstüzten Standards – wichtig, wenn man High-End Equipment hat
- Die Zahl der Ein und Ausgänge
Unterstützte HD-Standards
Bei all den heute im Umlauf befindlichen Standards verliert man schnell den Überblick.
- Full HD
- 3D-ready
- 4K
- HDR+
- …
Meine persönliche Lösung dieses Problems ist immer, eine „Stufe“ über dem zu kaufen, was meine aktuellen Geräte können.
Bei HDMI Verteilern und Weichen ist das zum Glück kaum mit einem Aufpreis verbunden. So kostet das selbe Produkt vom selben Herstellermit zusätzlicher 3D-Kompatibilität oft nur 1-2 Euro mehr. Auch wenn ich 3D grade nicht nutze, ist es der Euro für die Option, in Zukunft nachzurüsten, alle mal wert.
Auch wenn Sie die volle Funktionslatte nehmen müssen Sie nicht signifikant mehr berappen. In dem Sinne mag es sich bezahlt machen, lieber gleich ein Teil zu nehmen, das so Späße wie 4K und HDR+ mitspielt – auch wenn Sie (noch) nicht davon Gebrauch machen.
Anzahl der Ports
Das ist wohl das einleuchtendere Merkmal und sicher auch jenes, das Sie von vornherein besser abschätzen können.
Meistens wird das Verhältnis Eingänge zu Ausgänge im Format „X/Y“, „X:Y“ oder „X-Y“ angegeben. X steht dabei für Inputs und Y für die Zahl der Outputs.
Wenn eine der beiden Zahlen größer als 1 ist, ist das Gerät i.d.R. ein Hybrid aus Switch und Splitter. Meistens sind diese etwas fehleranfälliger. Auch wenn ich kein Fan von zu vielen Geräten bin: da lohnt es sich mehr, zwei solide Teile zu kaufen, die dann nur je eine Funktion übernehmen – und die dafür gut.
Empfohlener HDMI Splitter
Relativ unzickig (also mit recht vielen Geräten kompatibel) ist dieser Splitter von CSL.
Wie weiter oben beschrieben, macht es durchaus Sinn, den kleinen (2-10 Euro) Aufpreis zu zahlen, um gleich einen Splitter zu haben, der auch mit 4K und 3D zu Rande kommt.
Empfohlener HDMI Switch
CSL kann man auch bei HDMI Switches empfehlen. In dem Fall eigentlich nur weil dieser hier aktuell günstiger zu haben ist, als der ebenfalls einwandfreie Huierav 4k Splitter. Bei gleichem Funktionsumfang ist der CSL momentan um die Hälfte billiger (was sich aber ändern kann).
Fazit – unter Umständen müssen Sie ein wenig rumprobieren
In den Markt der HDMI-Switches und Splitter ist noch nicht viel Berechenbarkeit eingekehrt.
Das liegt zum einen daran, dass wirklich große Markennamen keine eigenen Geräte in dem Segment anbieten.
Zum anderen gibt es zu viele verschiedene HDMI-Standards und Einschränkungen wie HDCP, die untereinander Kompatibilitäts-Probleme verursachen.
Wenn Sie also losziehen, um Ihren Fernseher und Beamer gleichzeitig als Outputs zu verwenden oder einfach mehrere HD-Geräte auf einem Fernseher anzuschließen, rechnen Sie mit ein paar Stolpersteinen. Unter Umständen müssen Sie mehr als einen Switch/Splitter testen, ehe es klappt.
Teurere Alternative: AV-Receiver mit mehreren Ausgängen
Ganz alternativenlos steht man in dieser Hinsicht allerdings nicht da.
Eine raffinierte und etwas zuverlässigere Lösung sind leistungsfähige AV-Receiver, die am besten auch gleich mehrere HDMI-Ausgänge bieten.
Für das Mini-Mediacenter ist das natürlich Overkill. Wer aber ohnehin ein großes Battalion an HiFi-Ausrüstung hat, ist mit dieser Alternative vielleicht gleich besser beraten, als mit einem Gerät, das nur eine einzige Funktion übernimmt.