
Für viele Interessierte ist der erste Ort, den sie mit eine Sat Schüssel assoziieren das Dach.
Wenig verwunderlich: wenn man sich in der Nachbarschaft umsieht, wird man nicht wenige Schüsseln sehen, die Hausdächer zieren.
Das alleine heißt aber – wie so oft – nicht, dass das Dach der ideale Ort zum Anbringen Ihrer Satellitenschüssel ist. Ganz im Gegenteil.
Dieser Artikel soll Ihnen die Möglichkeiten, aber vor allem die Nachteile der Dachmontage näher bringen.
Was spricht dafür, seine Satschüssel auf dem Dach zu installieren?
Eigentlich nur eine vorhandene Sat-Anlage, bei der Sie lediglich die Schüssel tauschen wollen. Sprich: die Halterungen sind bereits montiert (und haben den Test der Zeit bestanden).
Gerade in älteren Häusern war es Usus, die Verteilzentren der Sat-Anlagen (Multischalter und andere Teile) unterm Dach zu platzieren. Wenn Sie keinen Großumbau starten, ist der Aufwand, die ganze Sat-Anlage neu zu gestalten u.U. zu groß.
Vielleicht sind Ihnen aber auch aufgrund Ihrer Nachbarschaft die Hände gebunden.
Wenn ringsumher hohe Hindernisse – Bäume, andere Häuser etc – emporragen, kann es sein, dass Sie nur dann freie Sicht auf den Orbit haben, wenn Sie den höchsten Punkt Ihres Hauses wählen
Ein weiterer akzeptabler Grund: Alle anderen möglichen Befestigungsorte wären nur noch schwerer zu erreichen, als das Dach. Das Szenario wird sich selten ergeben, ist aber denkbar. An die Mitte Ihrer Hausfassade etwa gelangen Sie nur mit einer hohen Leiter. Aufs Dach steigt es sich da schneller.
Bedenken Sie in dem Fall: Sie können immernoch am Balkon oder auf Fenstern montieren!
Satellitenschüssel auf dem Dach befestigen: drei Möglichkeiten
Gehen wir von den in unseren Breiten gängigsten Dächern aus: Schrägdächern.
Im Gegensatz zu Flachdächern haben Sie hier grob nur drei Möglichkeiten, eine Antenne anzubringen:
- Sie ziehen einen Antennenmast durch die Dachziegel und verankern ihn im Bodenbelag des Dachbodens – das macht man mittlerweile nicht mehr/nur selten
- Sie befestigen eine Wand- oder Schornsteinhalterung am Schornstein – dagegen spricht schon einmal, dass ein gemauerter Kamin bei der hohen Windlast einer Satschüssel auch mal abreißen kann. Auf jeden Fall vorher mit Ihrem Schornsteinfeger abzuklären!
- Die schon erwähnte Dachsparrenhalterung, bei der Sie den Mast in ein Metallteil verankern, das wiederum fest mit einem oder mehreren Dachsparren (das sind die Holzlatten, die zum First laufen) verschraubt ist
Letztere ist heutzutage am gängigsten und auch am vorteilhaftesten. Das liegt allein schon daran, dass Sie im Gegensatz zu den anderen Methoden nur in Holz bohren müssen.

Was Dachsparrenhalterungen gegenüber dem durchgezogenen Antennenmast besser macht: Sie holen sich damit keine Kälte/Feuchtigkeit unter den Dachstuhl.
Wenn Sie also nicht davon abzubringen sind, die Schüssel aufs Dach zu packen, dann sollten Sie in jedem Fall zur Dachsparrenhalterung greifen.
Dachsparrenhalterungen gibt es in verschiedenen Ausführungen

Die Systeme, die unterschiedliche Hersteller anbieten – wie auch deren Lieferumfang – unterscheiden sich stark voneinander.
Manche Halterungen werden einfach auf einen einzelnen Sparren montiert. Man spricht auch von Aufsparrenhalterungen. Ein Beispiel wäre die Kathrein ZAS 40.
Andere Systeme werden seitlich an mehreren Dachsparren verschraubt. Entweder sind das zwei parallel verlaufende Sparren – wie bei dieser Halterung von Premium X, die quasi dazwischen gespreizt wird.

Oder man muss ein Teil am Schwellenholz (oder einem Querbalken) und den anderen an einen Sparren schrauben. Das wäre der Fall bei dieser Halterung von A.S.SAT.
Kosten: Warum die Dachmontage einer Schüssel schnell teuer wird
Eine Sat Schüssel auf dem Dach befestigen klingt nach etwas, das geübte Handwerker im Alleingang gebacken bekommen.
Das mag auch so sein. Passende Dachsparrenhalterungen zu montieren ist mit ein wenig Erfahrung keine zu große Herausforderung.
Warum Sie Fachmänner brauchen werden
Die Schwierigkeiten liegen dann aber im Detail. Auch wenn Sie geübt im Hantieren mit Hammer, Schraubendrehen und co sind: ein paar Dinge sollte auf jeden Fall ein Fachmann machen. Das wären:
- Die korrekte Erdung sowie den Anschluss an die Potentialausgleichsschiene. Bei Dachmontagen ist i.d.R. beides vorgeschrieben. Im Schadensfall sehen Sie keinen Cent von Ihrer Versicherung.
- Auch wenn es simpel klingt: eine Dachsparrenhalterung (oder auch eine Masthalterung am Dach) zu installieren ist weit mehr, als ein Metallteil in einen Holzbalken zu schrauben. Die Dämmung Ihres Daches kann – wenn Sie nicht wissen, was Sie tun – in Mitleidenschaft gezogen werden. Im schlimmsten Falle holen Sie sich so nicht nur Kälte, sondern auch Feuchtigkeit unters Dach
- Wenn Sie vorhaben, am Schornstein zu befestigen, sollten Sie diese Idee am besten auch erstmal von fachkundigem Personal absegnen lassen. Ihre Schornsteinfegerin könnten Ihnen u.U. zur Gänze davon abraten
Das waren nur eine handvoll Gründe, warum das Montieren auf eigene Faust nicht ratsam ist.
Entscheiden Sie sich, allen nötigen fachmännischen Rat einzuholen, müssen Sie wiederum mit enormen Mehrkosten rechnen. Mehr noch, wenn Sie – was Sie ohnehin tun sollten – die Fachmänner selbst zur Montage bestellen.
Materialkosten
Neben den Arbeitsstunden dürfen Sie die Materialkosten nicht vergessen. Die billigsten Dachsparrenhalterungen kosten zwar bloß um die 40 Euro (z.B. hier auf Amazon ). Unter Umständen sind die für Ihre Vorhaben aber nicht ausreichend.
Besonders bei entsprechend großen Schüsseln (über 60cm) sind stärkere Halterungen angebracht. Die kosten deutlich mehr als einfache Antennenmasten oder Wandhalterungen!
Zwar vernachlässigbar sind die Kosten für Dichtungen und spezielle Dachziegel zur Mastdurchführung – aber gratis sind auch die nicht!
Gründe gegen die Dachmontage
Nun kommen wir zum Rückgrat dieses Artikels.
Warum ist praktisch jede andere Methode der Installation einer Sat-Schüssel am Dach vorzuziehen?
Aus mehreren Gründen. Ein paar davon haben wir in den vorigen Absätzen schon angestreift, aber es ist gut, auch die noch einmal zu beschwören:
Das Prozedere der Dachmontage selbst ist schwieriger, als Sie denken mögen
Offensichtliches zuerst:
Sie müssen zwar gerade mal eine Hand voll Schrauben festziehen. Aber dahinter steckt mehr, als es zunächst den Anschien hat.
- Die Schindeln oder Ziegel korrekt abzunehmen und dann durch einen Gummi- oder Bleiziegel zu ersetzen, erfordert schon mal Fingerspitzengefühl.
- Den Mast an der Isolierung (Folie) vorbeizubringen, ohne, dass Sie alles zu stark beschädigen (Dichtheit!) ist ebenfalls keine leichte Aufgabe
- Die genaue Ausrichtung von Ziegel, Mast und Sparrenhalter ist Millimeterarbeit
Davon abgesehen stehen Sie (wenn Sie nicht durch ein Fenster arbeiten) auf einem Schrägdach. Im schlimmsten Fall erledigen Sie also eine Handarbeit von deren Qualität das Wohl Ihrer Bausubstanz abhängt während Sie zum ersten Mal auf einem Dach herumlaufen. Nicht zu unterschätzen.
Und nur weil der Mast am Ende befestigt und alles gut verschrautb ist, haben Sie noch nicht gewonnen. Ob sich Ihr Tagwerk nicht doch noch rächt, zeigen erst die nächsten Monate oder Jahre – wenn Ihre Installation Sturm und Witterung ausgesetzt war, ohne Schaden zu nehmen.
Blitzschutz und Erdung der dachmontierten Satschüssel
Eine Satschüssel auf ein ungeerdetes Haus zu installieren, ist schon mal eine potentiell fatal schlechte Idee.
Aber auch, wenn Ihr Haus geerdet ist, sollte die korrekte Erdung nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Das ohne einschlägiger Ausbildung selbst zu machen ist im besten Fall fahrlässig.
Am Rande bemerkt: Blitzschutz und Potentialausgleich sind Pflicht für jede Satschüssel, die oberhalb des Dachstuhls angebracht wird. Im Schadensfall gibt’s von der Versicherung eine Abfuhr.
Wartung der Anlage wird erheblich erschwert
Weg von Gefahr und hin zu pragmatischen Gründen:
Haben Sie Lust bei jeder Störung des Signals aufs Dach zu steigen, um die Ausrichtung der Schüssel zu kontrollieren?
Selbst, wenn Sie die Schüssel bombenfest an die Halterung knallen: Schneefall und sich in der Schüssel sammelnden Schnee wird auch das nicht verhindern. Bei Eiseskälte (Rutschgefahr) aufs Dach steigen, um Schnee zu räumen ist keine gemütliche Vorstellung.
Fazit: Von einer befestigung satellitenschüssel am dach ist abzuraten
Ich hoffe, der Artikel hat Ihnen Ihr Vorhaben nicht madig gemacht.
Weiter oben haben wir ein paar Gründe ausgearbeitet, warum es doch Sinn machen kann, am Dach zu montieren.
Wenn Ihre individuelle Situation es zulässt, sei Ihnen aber dringend zu einer anderen Montageform geraten. Grob zusammengefasst sind die größten Nachteile, die Sie bei einer Sat Schüssel am Dach erwarten:
- Gefahr – während und nach der Montage
- Umständliche Wartung – Schüssel ist schließlich nur schwer zugänglich
- Teure Anschaffungskosten – Fachmännischer Rat ist dringend nötig. Die wenigsten von Ihnen sind Antennentechniker, Elektriker, Statiker und Schornsteinfeger in einem
Entscheiden Sie sich dennoch dafür, greifen Sie am besten zu Dachsparrenhalterungen. Dabei sollten Sie nicht sparen, sondern ein erprobtes Markenprodukt (z.B. von Kathrein) erstehen.