• Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Satellitenfernsehen
    • Satellitenschüsseln
      • Die besten Satellitenschüsseln
    • Sat Receiver
      • Die besten SAT Receiver für jedes Budget.
    • Sat IP
      • Sat over IP Guide
  • Kabelfernsehen
  • Heimkino
    • Der Beamer-Leinwand Guide
  • Streaming
  • HowTo
    • Mehrere Fernseher an einem Anschluss

FernseherFuchs

Home / Satellitenfernsehen / Das brauchen Sie für Satellitenfernsehen im Jahr 2018

Das brauchen Sie für Satellitenfernsehen im Jahr 2018

Was braucht man für Sat TV?

Die Gründe sich für Satellitenfernsehen oder DVB-S2 zu entscheiden sind vielfältig:

  • Keine Verträge mit Kabelanbietern
  • Eine riesige Auswahl an (internationalen) Kanälen
  • Spaß am Herumbasteln mit Satanlagen
  • …

Wenn Sie mit der Materie noch nicht vertraut sind, haben Sie sich bestimmt schon mal gefragt:

Was brauche ich alles um Sat TV zu empfangen?

In diesem Artikel sehen wir uns an, woraus sich eine Sat-Anlage zusammensetzt. Das müssen gar nicht viele Komponenten sein – je nach Ihren Anforderungen.

Die wesentlichen Komponenten einer Sat-Anlage

Egal ob Sie eine bescheidene Mini Sat-Anlage bauen oder ein ausgeklügeltes System, das acht Teilnehmer versorgt: diese Komponenten brauchen sie in jedem Fall um Satellitenfernsehen zu empfangen:

  • Eine Sat-Antenne
  • Ein LNB (low noise block – weiter unten mehr dazu)
  • Antennenkabel
  • Receiver
  • Und natürlich ein Bildschirmgerät – meistens ein TV

Das klingt nach einer ziemlich langen Einkaufsliste. Das lässt sich allerdings drastisch auf 2-3 Komponenten reduzieren – siehe dazu weiter unten.

Weitere optionale Teile

Natürlich lässt sich die Liste auch noch um einige Komponenten erweitern! Ob das nötig ist oder nicht hängt von Ihren Umständen und Bedürfnissen ab.

Eine kleine Auswahl an Bauteilen, die noch dazu kommen könnten:

  • Ein Multischalter
  • Ein Sat>IP Server, um das Signal ins Heimnetzwerk zu speisen
  • Options- und Positionsschalter, etwa um mehrere Satelliten gleichzeitig zu empfangen
  • Diverse Bauteile, die der Instandhaltung dienen – Dichtungen, Erdungen, Kabelkanäle ,…

Die einzelnen Teile einer Satanlage vorgestellt

Sehen wir uns genauer an, was die wesentlichen Bestandteile einer Satelliten-Anlage ausmacht und welche Funktion sie haben. Zum besseren Verständnis bediene ich mich mal des Vergleiches mit Organen unseres Körpers. Der Sat-Empfang lässt sich ganz gut mit dem Sehsinn vergleichen:

Die Antenne – das Auge

Die Antenne ist das, was viele gemeinhin als Satellitenschüssel bezeichnen. Das ist zwar auch korrekt, umfasst aber nicht alle Sat-Antennen.

Neben den hinlänglich bekannten Schüsseln gibt es nämlich auch Sat-Flachantennen und noch weitere Bauformen.

Die Aufgabe der Antenne ist jedenfalls, das Sat-Signal zu bündeln. Bei den Schüsseln geschieht das, indem die Mikrowellen, die ein Satellite sendet, in einen Brennpunkt fokussiert werden. Flach-Antennen arbeiten anders und bedienen sich für den Empfang der Interferenz, die auftritt, wenn die Wellen auf ihre Oberfläche treffen.

Vielleicht wäre es besser, die Antenne mehr die Linse des Auges zu nennen. Sie bündelt/verschärft das Signal, damit das nächste Bauteil etwas damit anfangen kann …

Der LNB – Die Netzhaut

Der LNB steht – meistens an einer Halterung fixiert – im Brennpunkt der Schüssel. Bei Flachantennen funktioniert das Prinzip wiederum etwas anders.

Die Aufgabe ist in beiden Fällen dieselbe: das hochfrequente Signal der Satelliten auf ein niedrigfrequentes zu konvertieren. Nur so umgewandelt kann es dann durch das Antennenkabel weitergeleitet werden.

Wie Sie weiter unten sehen können, können auch zwei oder mehr LNBs in einer Anlage verbaut sein!

Das Kabel – die Nervenbahn

Zu diesem Teil muss ich nicht viel erklären. Das Kabel leitet die Signale vom LNB weiter zum nächsten Bauteil.

In einer sehr einfachen Sat Anlage wäre das …

Der Receiver – das Hirn

Der Sat Receiver steht meistens nahe des Fernsehens und übernimmt beim Sat TV Empfang die Rolle des Gehirns.

Er empfängt die Signale, die die Schüssel gesehen, der LNB umgesetz und das Kabel geleitet hat. Und interpretiert diese Signale. So wird dann aus den Mikrowellen aus dem All ein Fernseherbild.

In einer komplexeren Satanlage kann der Receiver noch eine weitere Funktion erfüllen: der Satellitenschüssel kommunizieren, ein anderes Signal (von einem anderen LNB) zu empfangen. Oder sogar sich auf eine andere Sat-Position zu drehen.

Ein paar Beispiele für Sat-Anlagen

Ich hoffe, die Frage, was Sie für Sat TV brauchen, ist damit geklärt.

Was Sie wohl auch wissen möchten ist, wieviel Sie für eine solche löhnen müssen.

Wie wir schon geklärt haben, kann eine Anlage sehr komplex oder sehr einfach sein. Bezahlen könnte man für so ein Set an Bauteilen also irgendwo zwischen 50 und mehreren 1000 Euro!

Eine klassische Sat Anlage für einen Teilnehmer

Kostenpunkt: etwa 80 Euro

Wenn Sie Sat TV bloß auf einem Fernseher empfangen möchten, dann brauchen Sie dafür diese Komponenten:

Schüssel für satempfang

Sat Schüssel – im Set mit LNB

Antennenkabel für sat tv empfang

Koaxialkabel

Anadol Receiver für Sat Empfang

Sat Receiver

Damit können Sie alle freien deutschen Sender empfangen.

Auch steht Ihnen damit die Möglichkeit offen, andere Satellitenpositionen anzupeilen. So können Sie auch internationale Sender empfangen. Dafür müssten Sie die Schüssel dann entsprechend ausrichten.

Allein, der Empfang von Pay-TV Angeboten, wie etwa HD+, ist damit nicht möglich. Der Receiver müsste dafür mit einem Smartcard oder CI-Slot ausgestattet sein. Ich wollte in diesem Fall aber ein möglichst günstiges Einsteigerset zusammenstellen. Wenn Ihnen an HD+ Inhalten liegt, müssten Sie statt dem Einsteigermodell von Anadol einen entsprechend ausgerüsteten Receiver erstehen. So einer wäre etwa der Technistar S2 von Technisat (hier auf Amazon).

Tipp: Receiver ist nicht unbedingt notwendig

Viele Fernseher haben eingebaute DVB-S2 Tuner. Das heißt, dass Sie das Kabel vom LNB direkt in den Fernseher leiten können. Wenn Ihr Fernseher diese Möglichkeit hat und Sie die erweiterten Funktionen eines Receivers nicht benötigen, können Sie hier nochmal etwas Geld sparen.

Kompakt-Anlage mit Flachantenne

Kostenpunkt: etwa 130 Euro (davon ca. 85,- für die Antenne)

Alternativ können Sie statt der Schüssel auch eine Flachantenne verwenden.

Die SelfSat H30
Die Selfsat H30 ist die Flachantenne schlechthin. Aufs Bild klicken, um auf Amazon zu öffnen.

Dadurch entfällt eine der Komponenten: der LNB. Dieser ist nämlich fest in der Antenne integriert und muss nicht extra montiert werden.

Anlage für acht Teilnehmer mit zwei Satellitenpositionen

Kostenpunkt: etwa 1100 Euro

Hier mal ein Beispiel für eine etwas ausgefuchstere Anlage.

Schüssel

Satschüssel 88cm

Quattro LNBs

2x Quattro LNB

Multifeedhalter

Multifeedhalter für LNBs

Multilschalter

9/8 Multischalter

100m Koaxkabel

Vieeel Koaxialkabel

Linuxreceiver

8x Linux Satreceiver

Hier kommen noch der 9/8 Multischalter und ein Halter für den zweiten LNB zu unserer usprünglichen Konfiguration.

Die Receiver müssen natürlich nicht dieselben sein. Auch muss es kein teurer Linux-Receiver sein – das nur mal um zu zeigen, wie man das Budget spreizen kann 😀

Damit sind acht Teilnehmer mit zwei Satellitenpositionen gleichzeitig versorgt. Das ist kaum das, was der Ottonormalverbrauchen für Sat TV Empfang braucht. Ich wollte lediglich aufzeigen, wie weit es gehen kann 🙂 Und das ist noch lange nicht das Ende der Strippe…

Fazit – was Sie für Sat TV brauchen hängt von Ihnen ab …

… aber das bloße Minimum und einen Einblick in komplexere Aufbauten haben Sie hier hoffentlich schonmal bekommen.

Wenn Sie sich tiefer in die Materie einlesen möchten:

Einen guten Überblick über interessante Aufbauten finden Sie z.B. auf satlex.de . Auch die Seite von Andreas Beitinger kann ich nur empfehlen, wenn Sie sich dafür interessieren, wie man eine Satanlage zusammenstellt und montiert.

Kategorie: Satellitenfernsehen

Haupt-Sidebar (Primary)

Footer

FernseherFuchs

Auf Fernseherfuchs finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zu allen Themen, die sich um die Mattscheibe drehen. Wenn Sie hier fanden, wonach Sie suchten, freuen wir uns über Ihre Empfehlung!

Der Transparenz halber

Produkt-Links auf Fernseherfuchs führen auf diverse Online-Shops und sind Affiliate-Links. Genaueres hier.

Impressum

Neueste Beiträge

  • DVB-T2 oder Satellit? Wann die Schüssel die bessere Alternative ist.
  • DVB-T2 Antennen Guide
  • HDMI Kabel Verlängerung mit Extendern
  • HDMI Splitter und Switches: Unterschiede & Tips
  • Sat Schüsseln am Dach: besser nicht.

Suche

FernseherFuchs hilft beim TV-Anschließen

Copyright © 2023 · FernseherFuchs
Impressum · Datenschutz