
In einer Mietwohnung ohne Gemeinschafts-Satanlage ist der Balkon der ideale Standort um seine eigene Satellitenschüssel aufzustellen. Voraussetzung in Deutschland ist natürlich, dass er nach Süden gerichtet ist.
Wenn Sie über einen solchen Balkon verfügen, klappt der Sat Empfang in der Regel ganz gut. Bevor Sie zum Werkzeugkoffer greifen, sollten Sie aber noch ein paar Dinge beachten, auf die wir in diesem Artikel eingehen wollen. Gerade wenn Sie zur Miete wohnen gibt es ein paar rechtliche Dinge zu beachten. Davon ab finden Sie hier aber auch ein paar besonders für die Balkon-Montage geeignete Sat-Schüsseln. Auch die passende Halterung für Ihre Zwecke finden Sie hier.
Darf man am Balkon eine Satschüssel stehen haben?
Vermutlich die wichtigste Frage, wenn Sie sich Ärger mit den Vermietern ersparen wollen.
Sie dürfen in Deutschland nicht ohne weiters eine Satellitenschüssel am Balkon anbringen. Auch wenn Ihnen das Grundgesetz die Freiheit und das Recht auf Information sichert. Schließlich hat Ihre Vermieterin genauso ein Anrecht darauf, dass ihr Eigentum nicht beschädigt wird – etwa durch eine allfällige Bohrung beim Anbringen einer Schüssel.
Aber auch, wenn Sie nicht bohren, kann Ihnen die Schüssel untersagt werden. Etwa, weil der Vermieter findet, dass die Ästhetik des Gebäudes darunter leidet.
Ich bin in einem verwandten Artikel schon mal etwas genauer auf die Sache eingegangen:
Die Essenz des ganzen nochmal kurz skizziert: grundsätzlich müsste man jeden Streitfall von einem Gericht abwiegen und einschätzen lassen. Konkret also Ihr Interesse an Sat-Empfang gegen das Interesse Ihrer Vermieterin, eine schöne Hausfassade zu wahren.
Gut getarnt ist halb gewonnen
Gerade, wenn Sie die Sat-Schüssel auf den Balkon stellen, sollte es aber keine Probleme geben. Solange Sie die Fassade nicht anbohren, hat Ihr Vermieter wenig in der Hand.

Am besten wäre aber, die Schüssel gleich so zu montieren, dass man sie entweder gar nicht sieht oder nicht als solche erkennt. Das ist nicht schwer zu bewerkstelligen. Sie könnten z.B.
- Die Schüssel unterhalb des Balkon-Geländes aufstellen.
- Eine unscheinbare Flachantenne verwenden
- Die Schüssel gut tarnen – etwa in dem Sie sie mit Kunststoff behängen (der den Empfang nicht beeinflusst)

Das sollte Ihnen Schwierigkeiten mit den Hausbesitzern ersparen. Trorzdem rate ich zu einem Gespräch mit den Vermietern – wer weiß, vielleicht haben die ja auch gar nichts gegen eine Schüssel, wenn Sie sie nur ans Gelände klemmen.
Geeignete Sat Schüsseln für den Empfang am Balkon
Die ideale Sat-Schüssel für den Balkon suchen Sie am besten im Bereich bis 60cm Durchmesser. Alles darüber wird – je nach Fläche Ihres Balkons – nicht nur eine räumliche Herausforderung. Auch Ihre Möglichkeit die Schüssel unauffällig anzubringen schwindet mit größerem Durchmesser.
Flachantennen sind ideal für Balkone

Eine der einfachsten Lösungen ist bestimmt, eine Flachantenne anzubringen. Warum? Simpel:
- Sie sparen sich den Feed-Arm samt LNB – nicht nur ein Bauteil, sondern auch eine Komponente weniger, die sie feinjustieren müssen
- Die Dinger fallen nicht als Satellitenschüsseln auf. Es sind sogar Aufkleber erhältlich, mit denen die Antennen aussehen, wie Solar-Panele
Der Klassiker unter den Flachantennen ist die SelfSat H30. Nicht nur am meisten verkauft, sondern vermutlich auch am besten online dokumentiert.
Etwas genauer in die Materie der Flachantennen dringt dieser Artikel ein:
Keine Lust auf eine Panelantenne?

Daneben gibt es auch eine handvoll kleiner Sat-Schüsseln, die durchaus brauchbare Ergebnisse liefern.
Allen voran die DigiDish 45, der nachgesagt wird, eine zu 60cm Spiegeln vergleichbare Leistung zu liefern.
Auch die ist ein häufig verkaufter und empfohlener Klassiker, mit dem man nichts falsch machen kann. Sie unauffällig irgendwo anzubringen sollte Sie vor keine Herausforderung stellen 🙂 Falls doch gibt es auch noch eine 33cm-Version. Dabei ist die Schlechtwetterreserve allerdings schon gefährlich klein.
Sat Schüssel am Balkon montieren
Wenn Sie schon eine Vorstellung haben, welche Schüssel künftig Ihren Balkon zieren soll, bleibt noch die Frage nach der Montage zu klären.
Wie schon weiter oben erwähnt: an die Fassade zu bohren ist in aller Regel keine gute Idee. Es sei denn natürlich, Ihr Vermieter hat das ausdrücklich erlaubt.
Bei Schüsseln dieser Größenordnung ist das aber auch nicht notwendig. Neben der Möglichkeit, die Schüssel einfach auf dem Boden zu platzieren und entsprechend auszurichten haben Sie noch folgende Möglichkeiten:
- Eine Klemm-Halterung am Balkongelände anbringen
- Ein Stativ oder Halterung, an der Sie die Schüssel befestigen
- Eine Fensterhalterung verwenden – davon gibt es unterschiedliche Variationen
Für großräumige Balkone besonders geeignet sind Gehwegplattenständer, wie dieser hier auf Amazon. Den können Sie mit einigen Waschbetonplatten gut gegen stürmische Böhen gefeit machen.
Genaueres zu weiteren Befestigungsmöglichkeiten finden Sie in einem weiteren Artikel:
Zu beachten bei der Montage
Wichtig bei der Balkonmontage: Kann die Schüssel innerhalb des durch das Gelände abgegrenzten Bereiches angebracht werden?
Wenn ja – prima! Dann müssen Sie sich bloß noch für die für Sie passende Halterung entscheiden.
Müssen Sie für optimale Süd-Ausrichtung die Schüssel allerdings vom Gelände aus wegstrecken, ergeben sich ein paar Probleme:
- Die Schüssel wird vermutlich auch von der Straße aus gut sichtbar sein
- Je länger Sie die Schüssel vom Gelände entfernt anbringen, desto anfälliger wird sie für Wind
Das Risiko, dass Ihnen der Wind die Schüssel von der Halterung weht, sollten Sie nur dann eingehen, wenn niemand jemals unterhalb vorbeigeht. Ansonsten riskieren Sie nicht nur eine kaputte Satellitenschüssel.
Satschüsseln am Balkon nochmal auf den Punkt gebracht
Das Wesentliche nochmal in aller Kürze:
- Es ist nicht per se verboten, eine Satellitenschüssel am Balkon zu haben
- Sie sollten allerdings tunlichst vermeiden, die Fassade mit Bohrlöchern zu versehen
- Am besten greifen Sie darum zu kompakten Schüsseln oder Flachantennen
- Sehen Sie davon ab, eine Schüssel so anzubringen, dass Sie auf Fußgänger herabfallen könnte