• Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Satellitenfernsehen
    • Satellitenschüsseln
      • Die besten Satellitenschüsseln
    • Sat Receiver
      • Die besten SAT Receiver für jedes Budget.
    • Sat IP
      • Sat over IP Guide
  • Kabelfernsehen
  • Heimkino
    • Der Beamer-Leinwand Guide
  • Streaming
  • HowTo
    • Mehrere Fernseher an einem Anschluss

FernseherFuchs

Home / Satellitenfernsehen / Satellitenschüsseln / TechniSat DigiDish 45 Review – was macht sie so beliebt?

TechniSat DigiDish 45 Review – was macht sie so beliebt?

Die TechniSat DigiDish 45 ist gut.

Den Satz hat sicher jeder schon mal in einem Forum gelesen.

Vor allem, wenn es um das Thema empfehlenswerte kleine Sat-Schüsseln geht!

TechniSat DigiDish 45 Test

Auch hier auf Fernseherfuchs taucht der Name öfter mal auf. Diese allgemeine Beliebtheit – die ja auch auf uns überschwappte – nehmen wir heute mal zum Anlass, um die DigiDish 45 genauer unter die Lupe zu nehmen.

Andere Ausführungen

Neben 45cm gibt es die TechniSat DigiDish auch in einer 33cm Variante (hier etwa bei Saturn) – die sonst baugleich ist.

Viel interessanter ist allerdings die Multytenne.

Multytenne
Die TechniSat Multytenne hat einen eigens abgestimmten Monoblock-LNB

Die ist ebenfalls baugleich zur DigiDish – kommt aber mit einem patentierten Monoblock-LNB, der eigens für die Form und Dimension der DigiDish ausgelegt ist.

Damit kann man – je nach Modell – bis zu 4 Orbit Positionen gleichzeitig empfangen.

Richtig gut klappt das in der Praxis in erster Linie mit Astra 19,2° und Eutelsat 13°.

Die Multytenne ist aber nur dann eine Überlegung wert, wenn Sie

  1. Auf jeden Fall mehrere Sat-Positionen ansteuern wollen und
  2. Sie starken Platzmangel haben

Ansonsten ist für solche Unterfangen eine größere Schüssel mit Monoblock-LNB nicht nur besser geeignet, sondern auch günstiger.

Warum ist sie so beliebt? Abschneiden in bisherigen Tests

Bei dem Haufen Lob, den die Schüssel einstreift, würde man meinen, sie hat sich schon mehrmals als Testieger hervorgetan.

Wenn man aber allein anhang bisheriger Tests der DigiDish 45 urteilt, fällt sie eigentlich nur überdurchschnittlich, nicht aber großartig auf.

So hat satvision.de sie bereits mehrmals getestet und sich zwei Mal zum Prädikat Gut durchringen können.

… Und das war’s auch schon an offiziellen Test-Urteilen.

Mundpropaganda: effektiver als die Meinung von Experten

Darum kann ich hier nur mutmaßen:

Den Ruf als prächtige Satschüssel im Miniformat hat sich die Kleine von Technisat in erster Linie durch Mundpropaganda erarbeitet.

Das merkt man vor allem, wenn man in Sat-Foren herumstöbert.

Das HiFi-Forum etwa hat in einer Umfrage die DigiDish 45 als zweitbeliebteste Sat-Schüssel ermitteln können. Und auch in anderen Foren wird die Schüssel rege diskutiert und häufig empfohlen.

Besonders beliebt ist sie scheinbar immer dann, wenn wenig Platz für die Montage ist. Etwa auf Balkons oder Wohnmobilen.

Empfang und Schlechtwetterreserve

Als allgemeine Faustregel gilt:

Satellitenschüssel sollten in Deutschland einen Mindestdurchmesser von etwa 60-80cm haben. Alles darunter und die Schlechtwetterreserve leidet.

Das scheint aber das Extra an der DigiDish zu sein, der durch die Bank gute Empfangseigenschaften zugesprochen werden. Auf Astra 19,2° Ost eingestellt liefert die Kleine praktisch überall in Deutschland das volle Programm. Da können auch schon mal Wolken aufziehen.

Nachdem kaum ein Hersteller eine ähnlich dimensionierte (und ähnlich oft getestete) Schüssel am Markt hat, lässt sich schwer sagen ob 45cm genug sind. Oder ob es einfach and der exzentrischen Formgebung der Schüssel liegt.

Auch Hotbird lässt sich mit der DigiDish im Allgemeinen störungsfrei empfangen. Hier merkt man bei stärkerem Regen allerdings auch mal Signalverluste.

Für „exotischere“ Satelliten – etwa den Turksat Westbeam – reicht es dann bei bewölkteren Verhältnissen meistens nicht mehr. Hierfür muss man dann ein paar Kategorien größer denken.

Die TechniSat Digidish 45 einstellen

Auch wer meint, dass die Kompaktheit bei der DigiDish 45 spätestens bei der Feinjustierung zum Verhängnis wird, irrt.

Auch hier steht wieder die Frage im Raum :

Liegt’s an der Form oder macht der Durchmesser der Schüssel nicht so viel aus?

Das Ausrichten der DigiDish 45 ist jedenfalls nicht schwieriger als das einer normal großen Antenne. Wenn überhaupt, fällt die Justierung wegen der Kompaktheit und dem leichten Gewicht (ca. 1kg) noch einfacher.

Einmal ausgerichtet und festgeschraubt hält die Schüssel auch stärkeren Winden stand. Und das liegt diesmal schon an der Kompaktheit! 100cm Durchmesser bieten schließlich exponentiell mehr Angriffsfläche für Wind & Sturm, als die schnuckeligen 45cm.

Aber: ein paar Schnitzer haben sich TechniSat erlaubt

Doch gerade im Bereich Installation und Ausrichtung hagelt es die meiste berechtigte Kritik.

Das erste Problem ist eine fehlende Winkellehre an der Halterung. Die wird man zwar nicht immer brauchen – weil auch so mancher Erstling es hinbekommen wird, die Schüssel per Augenmaß in eine halbwegs richtige Position zu drehen. Für die Feinjustierung wäre eine kleine Skala im Alu-Halter aber praktisch gewesen – und fast überall sonst Standard.

Montagemöglichkeiten

Auch die Wandbefestigung, die TechniSat mitliefert, lässt einen etwas unbefriedigt zurück. Gerade, wenn die Schüssel an einer Süd-Wand hängt, ragt die Wandhalterung sehr weit aus der Wand.

Besser ist hier, die Schüssel an einem bestehenden Gelände o.Ä. zu montieren. Dafür braucht man aber die separat erhältliche Masthalterung.

Seltsame Entscheidung: schließlich ist die Schüssel doch geradezu prädestiniert, unauffällig und ohne Bohren montiert zu werden. Wenn Sie genau das vorhaben, sollten Sie die rund 10 Euro für das zusätzliche An-Rohr-Fitting im Budget berücksichtigen.

Farben und Material

Wo wir wieder bei einem erfreulicheren Aspekt wären:

Für die unauffällige Montage dienlich sind die insgesamt vier Farben, in denen die DigiDish 45 angeboten wird.

Am besten verschwindet sie, wenn Sie die rote Variante am Dach montieren. In Beige macht sie sich aber auch auf Balkons relativ unscheinbar 🙂

Fazit: Beliebtheit durch Simplizität?

Man könnte seitenlange Traktate darüber schreiben, was die DigiDish 45 beliebt macht.

Oder ob die kuriose Form zum besseren Empfang gegenüber anderen Mini-Schüsseln hilft.

Ausschlaggebend für die Zufriedenheit der meisten Anwender wird am Ende aber sein:

  • dass die Schüssel schnell und einfach zu montieren und auszurichten ist
  • das Signal – bei den Standard-Satelliten – auch bei miesem Wetter passabel ist
  • die Hausfassade nicht durch eine riesige Schüssel verschandelt wird

Dass die DigiDish 45 diese wesentlichen Anforderungen der breiteren Masse so gut erfüllt, ist wohl das Geheimnis hinter ihrem Erfolg.

Für wirklich hartgesottene Satelliten-Fans ist sie vielleicht ein wenig zu beschränkt. Der Power-User will schließlich auch mal exotische Satelliten ansteuern, mit schielenden LNBs experimentieren, und, und, und.

Einfache Heimanwender schätzen erfahrungsgemäß Simplizität. Und die gibt die DigiDish 45 insofern, als:

  • Die Montage aufgrund der Größe verhältnismäßig einfach ist
  • Nachjustieren selten nötig sein wird – weil es die Schüssel nicht so schnell verweht
  • Die Qualität und Stärke des Signals für den einfachen User mehr als ausreichen.

Was bestimmt noch den einen oder die andere zur DigiDish 45 zieht, ist, dass mit TechniSat ein namhafter Deutscher Hersteller hinter der Marke steht.

Wer sich mehr mit der Materie befasst, wird wissen: NoName Schüsseln sind nicht immer schlecht und die deutsche Qualität hält nicht immer, was sie verspricht.

Doch wenn schon keine spürbaren Qualitätsunterschiede, bekommt man bei einem Markenprodukt immerhin eines: eine Firma, die mit ihrem Namen für die Funktionstüchtigkeit bürgt. Und das allein ist für viele Käuferinnen schon Grund genug, zum Markenprodukt zu greifen.

Kategorie: Satellitenschüsseln

Haupt-Sidebar (Primary)

Beliebte Artikel

  • Die besten SAT Receiver für jedes Budget.
  • Satellitenschüssel Empfehlungen
  • Mehrere Fernseher in einem Haushalt betreiben
  • Das richtige Antennenkabel für den richtigen Zweck

Kategorien

  • DVB-T2
  • Heimkino
  • HowTo
  • Kabelfernsehen
    • Kabelreceiver
  • Satellitenfernsehen
    • Sat IP
    • Sat Receiver
    • Satellitenschüsseln
  • Streaming
  • Uncategorized
  • Zubehör

TechniSat DigiDish 45 im Überblick

Durchmesser 45 cm
Gewicht 1 kg
Material Aluminium
LNB mitgeliefert? Single oder Twin
Farben Weiß, Beige, Ziegelrot, Anthrazit

 

Footer

FernseherFuchs

Auf Fernseherfuchs finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zu allen Themen, die sich um die Mattscheibe drehen. Wenn Sie hier fanden, wonach Sie suchten, freuen wir uns über Ihre Empfehlung!

Der Transparenz halber

Produkt-Links auf Fernseherfuchs führen auf diverse Online-Shops und sind Affiliate-Links. Genaueres hier.

Impressum

Neueste Beiträge

  • DVB-T2 oder Satellit? Wann die Schüssel die bessere Alternative ist.
  • DVB-T2 Antennen Guide
  • HDMI Kabel Verlängerung mit Extendern
  • HDMI Splitter und Switches: Unterschiede & Tips
  • Sat Schüsseln am Dach: besser nicht.

Suche

FernseherFuchs hilft beim TV-Anschließen

Copyright © 2021 · FernseherFuchs
Impressum · Datenschutz