• Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Satellitenfernsehen
    • Satellitenschüsseln
      • Die besten Satellitenschüsseln
    • Sat Receiver
      • Die besten SAT Receiver für jedes Budget.
    • Sat IP
      • Sat over IP Guide
  • Kabelfernsehen
  • Heimkino
    • Der Beamer-Leinwand Guide
  • Streaming
  • HowTo
    • Mehrere Fernseher an einem Anschluss

FernseherFuchs

Home / Satellitenfernsehen / Satellitenschüsseln / Satellitenschüssel für Innen: eine gute Idee?

Satellitenschüssel für Innen: eine gute Idee?

Satellitenschüsseln aufzustellen ist nicht immer leicht.

Gerade, wer kein Haus besitzt, sondern zur Miete wohnt, hat hier oft den Schaden. Denn ein sich querstellender Vermieter ist wie ein Schraubschlüssel im Getriebe – ein Hindernis, das dem SAT-Enthusiasmus ein sehr jähes Ende bereiten kann.

In zwei vorangehenden Artikeln haben wir bereits ein paar Wege untersucht, wie man auch unter widrigen Bedingungen zu Sat-Empfang kommt:

  • Satellitenschüsseln anbringen ohne zu bohren
  • Kleine Satellitenschüsseln (für den unauffälligen Empfang)

Wenn alle dort vorgestellten Lösungen für Sie nicht zweckmäßig sind, spielen Sie vielleicht mit dem Gedanken eine Satellitenschüssel im Inneren Ihrer Wohnung aufzustellen.

Grundsätzlich keine Unmöglichkeit!

Allerdings:

Die Machbarkeit hängt von enorm vielen Faktoren ab, die außerhalb Ihres Einflusses liegen werden. Und selbst dann ist der Aufwand oft unverhältnismäßig groß.

Prüfen Sie Ihre Voraussetzungen für eine Indoor Sat Antenne

Sehen wir uns also an, was auf jeden Fall gegeben sein muss, damit der bloße Versuch, ein Signal zu bekommen, Ihre Zeit nicht verschwendet.

1. Südfenster – die Hauptvoraussetzung

Wie Sie sicher schon erahnt hatten: Sinnvoll ist das Aufstellen eine Satellitenschüssel im Zimmer nur hinter einem Fenster.

Süden

Die allererste Gegebenheit sollte also sein, dass eines Ihrer Fenster gen Süden zeigt. Kein Kompass zur Hand? Sie haben bestimmt ein Smartphone – die haben zumeist eingebaute Bussolen 😉

Wenn keines Ihrer Fenster nach Süden ausgerichtet ist, können Sie bereits hier Ihre Mühen einstellen und nach einer anderen Lösung suchen.

2. Das richtige Fensterglas – kein Dealbreaker, aber immens wichtig

Die Signale (Mikrowellen), die die Satellitenschüssel hinter dem Fenster empfangen soll, werden durch Glas schon mal gedämpft.

Wie tragisch diese Dämpfung ausfällt hängt stark vom Glas ab. Die gute Nachricht ist, dass ganz gewöhnliches Glas dem Empfang kaum Abbruch tut.

Gutes Fenster für Satellitenschüssel
Typische rustikale, alte Fenster sind oft ein Indiz dafür, dass das Glas nicht beschichtet ist.

Die schlechte Nachricht: Heutzutage werden Sie in modernen Fenstern isolierendes Glas finden. Und das oft doppelwandig. Solches ist mit einer dünnen (nicht erkennbaren) Metallschicht überzogen. Die genügt allerdings schon, um die Mikrowellen komplett zu dämpfen. Darum übrigens auch das Metallgitter in der Tür Ihres Mikrowellenherds 🙂

Welches Glas in Ihren Fenstern verbaut ist, lässt sich bei doppelwandigen Gläsern oft zwischen den beiden Scheiben ablesen. Allerdings gibt auch das (nachdem Sie den Glas-Typ recherchiert haben) wenig Aufschluss darüber, ob Sie durch dieses Fenster Sat-Empfang bekommen oder nicht.

Neben der Beschaffenheit des Fensterglases könnten Ihnen auch Sprossen oder durchgezogene Metalldrähte (wie sie häufig bei einbruchsicherem Glas eingesetzt werden) einen Strich durch die Rechnung machen.

Schlechtes Fenster für Satschüssel in Innenräumen
Diese Streben zwischen den Scheiben machen es schon schwieriger

Ideal wären jedenfalls möglichst hohe Fenster, die möglichst schlecht isolieren. Sie sehen: was für ein gutes Raumklima sorgen würde, trübt Ihren Sat-Empfang gewaltig.

Wenn das Fenster dämpft: offen lassen

Für den Fall, dass Sie damit leben können, könnten Sie dem natürlich Abhilfe schaffen, indem Sie das Fenster einfach geöffnet lassen, während Sie fernsehen. Das wird aber spätestens im Winter unangenehm.

3. Genügend Platz für eine Innen Satellitenschüssel

Auch unter guten Voraussetzungen sollten Sie sich das Aufstellen einer Sat-Schüssel in einem Zimmer gründlich überlegen.

Stellen Sie einen gewöhnlichen Parabolspiegel zwischen 80-100cm Durchmesser auf, planen Sie ein, dass dieser in etwa den Raum verstellt, den ein kleiner 80x80cm Esstisch einnehmen würde. Und das hinter einem Fenster.

Kleinere Antennen machen im Zimmer aufgestellt wenig Sinn, weil die ohnehin schon geringe Schlechtwetterreserve durch den Umstand mit dem Glas zu unbrauchbarem Signal führt.

Stellen Sie die Satschüssel stattdessen unmittelbar hinter dem Fenster auf, verwehren Sie sich den problemlosen Zugang zum Fenster – auch keine angenehme Lösung.

4. Gutes Wetter

Selbst, wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllen, kann Ihnen das Wetter noch Sand ins Getriebe werfen.

Regen

Bei Regen etwa – wo der Satellitenempfang grundsätzlich schlechter ist – können die am Fenster haftenden Regentropfen das Signal weiter schwächen – bislang so sehr, dass Sie gar kein Bild mehr reinbekommen.

Noch immer entschlossen eine Satellitenschüssel hinterm Fenster aufzustellen?

Vielleicht ahnen Sie, dass eine Satschüssel wirklich nur im äußersten Notfall und nach Ausschöpfen aller anderen Optionen (siehe die Eingang erwähnten Artikel) anzuraten ist.

Wenn Sie trotz allem entschlossen sind, Ihre komplette Sat-Anlage innen aufzustellen, würde ich Ihnen raten, es zunächst mit einer Flachantenne zu versuchen.

Warum?

  1. Flachantennen sind insgesamt etwas weniger sperrig und optisch unauffälliger
  2. Die Erfahrungsberichte auf Amazon.de sprechen dafür, dass der Innen-Einsatz der SelfSat H30 unter den richtigen Voraussetzungen ganz gut funktioniert. Wenn sich mehrere Benutzer dafür aussprechen, ist das ein gutes Zeichen. Das legt den Schluss nah, dass es in vielen Teilen Deutschlands reproduzierbare Erfolge mit der Antenne gibt.

In diesem Sinne gilt die FernseherFuchs Empfehlung ein weiteres Mal der SelfSat H30:

Selfsat H30 – wenn Sie die Satschüssel unbedingt innen aufstellen müssen

  • Ist in Ihrer Formgebung wohl noch am verträglichsten für den Innen-Einsatz
  • Viele Stimmen sprechen dafür, dass Sie auch in Zimmern ein brauchbares Signal bekommt
  • Kann ganz gut direkt hintem dem Fenster platziert werden
Satellitenschüssel für Balkon

 

Von einer voll ausgewachsenen 100cm+ Schüssel würde ich Ihnen persönlich abraten. Wenn Sie dennoch zu einer solchen greifen möchten, finden Sie in unseren Empfehlungen sowohl einzelne Schüsseln, wie auch ganze Komplettsets.

Weiterführende externe Artikel zum Thema

Hier finden Sie noch weiterführende Infos zu dem Thema – inklusive zweier Tests, bei denen der Empfang gelang:

Installationsanleitung für Innenraum Sat-Antenne von Satzentrale.de

Auführlicher Artikel zu den Problemen mit Satschüsseln hinter Glas von digitalfernsehen.de

Kategorie: Satellitenschüsseln

Haupt-Sidebar (Primary)

Footer

FernseherFuchs

Auf Fernseherfuchs finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zu allen Themen, die sich um die Mattscheibe drehen. Wenn Sie hier fanden, wonach Sie suchten, freuen wir uns über Ihre Empfehlung!

Der Transparenz halber

Produkt-Links auf Fernseherfuchs führen auf diverse Online-Shops und sind Affiliate-Links. Genaueres hier.

Impressum

Neueste Beiträge

  • DVB-T2 oder Satellit? Wann die Schüssel die bessere Alternative ist.
  • DVB-T2 Antennen Guide
  • HDMI Kabel Verlängerung mit Extendern
  • HDMI Splitter und Switches: Unterschiede & Tips
  • Sat Schüsseln am Dach: besser nicht.

Suche

FernseherFuchs hilft beim TV-Anschließen

Copyright © 2023 · FernseherFuchs
Impressum · Datenschutz