
Auf die Größe kommt es auch bei Sat Schüsseln an.
Allerdings meinen es viele Antennenprofis und Fachhändler schnell einmal zu gut.
Eine Schüssel mit stattlichem Durchmesser mag zwar mehr Schlechtwetterreserven haben, als eine kompaktere Antenne. Wenn der Unterschied allerdings nur rechnerisch existiert, haben Sie auch nichts davon 😉
Sehen wir uns darum gemeinsam an, wie groß Ihre Satellitenschüssel wirklich sein muss, um Ihnen ungestörten Empfang bieten zu können.
Eines vorweg: die Sache mit dem perfekten Signal stützt sich natürlich auf mehr, als den bloßen Umfang Ihrer Sat-Antenne. Ausschlaggebend für guten Empfang sind daneben noch Dinge wie
- Hochwertiges Koaxialkabel
- Gute Steckverbindungen
- Ein guter LNB
Ab einem gewissen Durchmesser spürt man keine Verbesserung
Nehmen wir einmal an, Sie befinden sich in einem beliebigen Ort Deutschlands.
Und Sie wollen bloß das Deutsche Programm über Astra 19,2° Ost empfangen – eine Sat-Position, die sich in Mitteleuropa überall gut empfangen lässt.
Mit einer 33cm Schüssel (so ziemlich das Kompakteste, das noch seriös vertrieben wird) bekommen Sie das i.d.R. problemlos gebacken.
Warum dann überhaupt größere Schüsseln montieren?
Klar, weil die 33cm Antenne zwar das Signal reinbekommt – aber deutlich anfälliger für Störungen ist. Und der übliche Feind des Sat-Enthusiasten ist schlechtes Wetter. Und bei 33cm Durchmesser muss noch kein Hagelsturm toben, ehe Sie mit Beeinträchtigungen rechnen müssen.
Daraus könnte man nun ableiten, dass man – Budget und räumliche Gestaltungsfreiheit berücksichtigt – die größtmögliche Schüssel aufstellen sollte.
Das wäre aber alles andere als Effizient
Denn ab einer gewissen Größe spielt es keine Rolle mehr wieviel zusätzliche Schlechtwetterreserven Sie bekommen. So schlecht kann das Wetter dann gar nicht werden.

Und das führt uns zur zentralen Frage bei der Wahl der richtigen Sat Schüssel:
Wo ist dieser ideale Punkt erreicht, ab dem jegliche Zunahme im Durchmesser irrelevant wird?
80cm. Es sind definitiv 80cm.
… so einfach ist die Sache natürlich nicht.
Es herrscht unter Sat-Enthusiasten lediglich ein breiter Konsens, dass für die allermeisten Anwender der optimale Schüssel-Durchmesser im Bereich 80cm liegt. Analog zum Gesetz des sinkenden Grenzertrags, wird es ab diesem Punkt einfach nicht besser (aber natürlich auch nicht schlechter – von höheren Kosten und umständlicherer Montage abgesehen).
Wer sind die allermeisten Anwender?
In diese Sparte fallen Sie, wenn Sie:
- In Mitteleuropa wohnen
- Lediglich das Programm von Astra 19,2° Ost empfangen wollen (der relevante Satellite für deutsche Sender)
- keinen Multifeed-Empfang brauchen (also nicht mehrere Sat-Positionen mit einer Schüssel empfangen möchten)
Fallen Sie in diesen Bereich der casual user hinein, sollten Sie sich glücklich schätzen. Der Aufbau und Erhalt Ihrer Sat-Anlage gestaltet sich wesentlich leichter als für jemanden, der in Reykjavik wohnt und 4 exotische Satellitensignale über eine einzige Schüssel in seinen Receiver speisen will 😉
Sind also 80cm die ideale Größe für Normalo-Sat Schüsseln?
Ideal nur insofern, als – in den allermeisten Fällen – eine größere Schüssel keine weiteren Vorteile mehr für Sie bietet.
Es sei denn, sie mögen einfach, wie das auf Ihrer Haus-Fassade aussieht.
Aber selbst die 80cm sind für die oben definierten Normalanwender keine Notwendigkeit.
Denn auch mit deutlich kleineren Schüsseln ist jahrein, jahraus ungestörter Empfang möglich – das setzt bloß voraus, dass an Ihrem Wohnort möglichst wenig Störfaktoren existieren und die Schüssel optimal ausgerichtet ist. Über Schüsseln wie die DigiDish 45 (die, wie der Name sagt, nur 45cm groß ist) berichten viele Heimanwender von minimalsten bis gar keinen Störungen.
Fazit: wie finden Sie nun mit dieser Info die ideale Sat Schüssel?
Das Problem bei einer Empfehlung wie einer solchen ist:
Sie (und ich noch weniger) können nicht wissen, wie sich Ihre Anforderungen in Zukunft ändern werden.
Sind Sie absolut sicher, dass Sie nicht tiefer in die Materie Sat-Empfang eindringen wollen, als „nur“ deutsche Sender über Astra zu empfangen? Dann sind Sie mit einer Schüssel bis maximal 80cm ausreichend bedient. Ziehen Sie aber auch in Betracht:
- Welche Umstände Sie bei der Montage berücksichtigen müssen. Haben Sie bequem Platz für eine 80er Schüssel? Müssen Sie etwa auf Weisungen Ihrer Vermieter Rücksicht nehmen?
- Wie die allgemeine Wetterlage bei Ihnen aussieht. Wenig Wind und schlechtes Wetter sprächen dafür, dass Sie auch mit einer deutlich kleineren Schüssel ungestört fernsehen können werden
Wissen Sie hingegen, dass früher oder später die Option auf weitere Satellitenpositionen interessant wird, macht eine größere Antenne durchaus Sinn. Besonders wenn die Orbitpositionen an Ihrem Standort generell nicht hervorragend empfangen werden (etwa der Türksat-Westbeam).
In dem Fall wird eine pauschale Einschätzung der idealen Größe auch schwieriger. Hängt schließlich vom Satelliten ab, den Sie anpeilen 😉 Grob über den Daumen sollten die in Deutschland beliebtesten Exoten-Satelliten aber mit gut 120cm Durchmesser empfangbar sein.
Die Bereitschaft auszuprobieren und bei Bedarf nachzubessern/aufzurüsten sollten Sie allerdings mitbringen.
Eine wertvolle Ressource finden Sie in dieser Tabelle auf satellitenempfang.info. Dort aufgelistet sind die zu erwartenden Gewinne/Verluste an Signalstärke beim Umstieg auf größere/kleinere Schüsseln.
Häufiges Misverständnis: Größe der Schüssel hat mit HD Empfang nichts zu tun
Zu guter Letzt wollen wir noch mit einem Misverständnis aufräumen:
Wie groß Ihre Satellitenschüssel ist, hat keinen Einfluss darauf, ob Sie auch HD oder UHD/4K Inhalte empfangen können. Das ist alles Sache des Receivers 😉