• Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Satellitenfernsehen
    • Satellitenschüsseln
      • Die besten Satellitenschüsseln
    • Sat Receiver
      • Die besten SAT Receiver für jedes Budget.
    • Sat IP
      • Sat over IP Guide
  • Kabelfernsehen
  • Heimkino
    • Der Beamer-Leinwand Guide
  • Streaming
  • HowTo
    • Mehrere Fernseher an einem Anschluss

FernseherFuchs

Home / Satellitenfernsehen / Sat Receiver / Sat Receiver an Fernseher anschließen: mit Bildern

Sat Receiver an Fernseher anschließen: mit Bildern

Sat Receiver anschließen

Neuen Sat Receiver gekauft und Schwierigkeiten beim Verkabeln? Oder in eine neue Wohnung gezogen und zum ersten Mal mit der Materie konfrontiert?

Kein Problem. Sat Receiver anschließen ist keine Hexerei.

Dabei spielt es keine Rolle ob Ihr Receiver so aussieht:

Anadol Receiver
Der Anadol HD 200 Plus – ein sehr bescheidener Receiver.Hier auf Amazon erhältlich.

Oder so:

Vusolo Receiver
Schon etwas ausgetüftelter: der VU+ Solo SE V2. Hier auf Amazon zu sehen.

 

Hier ist eine kleine Anleitung, damit jedes Kabel in den richtigen Anschluss findet 🙂

1. Der Anschluss an die Buchse

Für die Anleitung gehen wir mal von zwei Dingen aus:

  1. Satellitenschüssel und LNB sind installiert und mit der Antennenbuchse verbunden – die Installation und den Anschluss der Antennenbuchse lässt man i.d.R. einen Fachmann machen
  2. Der Receiver ist mit Strom versorgt (wo das Stromkabel hin muss, brauche ich wohl nicht zu erklären 🙂 )

Das gegeben, beginnen wir beim Anschließen des Koaxialkabels (auch: Koax-Kabel) an den Antennenstecker.

Antennendose
Eine Antennendose, wie Sie sie vermutlich zu Hause haben. Bild von amazon.de

Die richtige Buchse ist jene mit dem Schraubanschluss. Das ist auch die einzige, auf die Ihr Koaxialkabel mit dem F-Stecker passt. Die anderen beiden Buchsen sind für den Empfang von Kabelfernsehen und Radio.

Koaxialkabel
Ein hochwertiges Koaxialkabel. VIele gängigere Varianten sind nicht vergoldet und meistens weiß, statt schwarz.

Für den Fall, dass Sie kein Koax-Kabel haben, finden Sie welches in jedem gut sortiertem Baumarkt oder auf Amazon.de.

Ist das eine Ende an die Buchse angeschlossen, müssen Sie noch den richtigen Anschluss am Receiver selbst wählen.

Welcher Anschluss für das Antennenkabel am Receiver?

Wenn Sie einen sehr einfachen Sat Receiver haben, verfügt der nur über einen einzigen Anschluss, an den das Koaxialkabel passt. Sie müssen es dann einfach nur wiederum per Schraubmechanismus dort festmachen.

Hat Ihr Receiver – so wie der weiter oben gezeigte – allerdings zwei Antennen-Buchsen, heißt dass, dass er

  1. Entweder einen Eingang und einen Ausgang hat oder
  2. Zwei Eingänge hat

Vusolo Receiver

Unser Beispiel-Receiver hat einen Ein- und einen Ausgang. Trefflich beschriftet mit LNB IN und LNB OUT.

Schließen Sie das Antennenkabel von der Buchse an den LNB IN, also den Eingang.

Wenn es zwei (oder noch mehrere!) Eingänge gibt, sind diese meistens nummeriert – nehmen Sie dann einfach den mit der Nummer 1.

2. Den Fernseher mit dem Sat-Receiver verbinden

Ist der Receiver mit Strom versorgt und an die Antennenbuchse geschlossen, müssen Sie ihn noch mit dem Fernseher verkabeln.

Im Grunde reicht dafür ein einziges Kabel. Bei den meisten Receivern haben Sie aber Wahl, mit welchem Anschluss Sie verbinden möchten. Heutzutage wird das in der Regel ein HDMI-Anschluss sein. Veraltet, aber immer noch im Umlauf ist der SCART-Anschluss

  • HDMI: heute am verbreitetsten: liefert Auflösungen bis zu 7680 × 4320p. HD-Sender übertragen heutzutage in 1920x1080p
  • SCART: ist mittlerweile nicht mehr relevant, weil er nicht in HD überträgt.*

*in der Theorie funktioniert das, aber Geräte, die diesen Standard unterstützen sind enorm selten und unverbreitet.

In den allermeisten Fällen greifen wir also zum HDMI-Kabel. Der einzige Grund, warum Sie per SCART verbinden würden, wäre, dass der Fernseher keinen HDMI-Eingang hat. Keine Angst – um das zu prüfen, müssen Sie nicht alle Ports am Fernseher absuchen.

Simple Faustregel: ist es ein alter, sperriger Röhrenfernseher, hat er bestimmt keinen HDMI Eingang. Ein moderner Flatscreen TV hat sicher einen.

Also stecken Sie das das eine Ende vom Kabel – SCART oder HDMI – in den Receiver und das andere in den Fernseher. Die beiden Enden des Kabels sind ident, also spielt es keine Rolle, welches Sie wohin stecken.

Unsicher welche Buchse welche ist? Sehen wir uns nochmal den Receiver von weiter oben an:

Anadol Receiver

Gut beschriftet: HDTV OUT ist natürlich der HDMI-Ausgang und SCART die SCART-Buchse 🙂

Fernseher einschalten, Sat Receiver ansteuern

Receiver (und natürlich TV) sollten nunmehr am Strom hängen, verkabelt und bereit für den Einsatz sein.

Schalten Sie den Receiver ein – entweder am Gerät selbst oder per Fernbedienung – und dann den TV. Der Receiver sollte im Standby-Modus entweder nur an einer LED leuchten oder die Uhrzeit anzeigen. Drehen Sie ihn an, sollte die Anzeige umspringen.

Die Signalquelle des Fernsehers wählen

Klingt jetzt nach Hokuspokus. Was wir in diesem Schritt tun, ist den Fernseher darauf einzustellen, das Signal vom Receiver zu empfangen.

Dafür verwenden wir die vertraute AV-Taste

Universalfernbedienugn Essence 4
Die AV-Taste auf einer Essence 4 Universalfernbedienung. Mit so einer kann man alle seine Multimedia-Geräte (TV, Receiver, BluRay-Player) über eine Fernbedienung steuern!

Wie Sie hier unschwer erkennen können: die AV-Taste befindet sich neben der 0. Auf manchen Fernbedienungen mag sie als „SOURCE“ beschriftet sein.

Was passiert, wenn man die drückt?

Da ist jeder Fernseher ein wenig unterschiedlich. Manche reagieren auf Knopfdruck auf die AV-Taste mit einem Wechsel auf das nächste Signal. Bei anderen mag ein Menü aufklappen, in welchem man die Signalquelle auswählen kann.

Wie diese Quelle heißt, hängt davon ab in welchen Anschluss Sie das HDMI oder SCART Kabel im letzten Schritt gesteckt haben.

Wenn es etwa 3 HDMI Anschlüsse am Fernseher gibt, dann heißt die Signalquelle entweder HDMI1, HDMI2 oder HDMI3 – je nach dem, wo der Receiver angeschlossen wurde.

Bei SCART heißen die Quellen meistens AV1, AV2 usw.

Wählen Sie nun einfach die passende Signalquelle.

Woher weiß ich, an welchen der Anschlüsse ich den Receiver geschlossen habe?

Die Anschlüsse sind am Fernseher beschriftet. Meistens steht ein TV aber ungüngstig nah zur Wand, sodass Sie das nicht immer einfach ablesen können.

In dem Fall würde ich mich einfach mit der Fernbedienung durch alle Signalquellen zappen und Ausschau halten, welche vom Receiver bespielt ist. Manche modernere TVs zeigen ohnehin nur jene Signalquellen an, an denen auch tatsächlich etwas angeschlossen wurde.

Jetzt bloß noch den Receiver einrichten

Wenn alles geklappt hat, dann sollten Sie nun ein Bild vom Receiver auf dem Fernseher empfangen.

Betreiben Sie den Sat Receiver zum ersten Mal, dann wird das in der Regel ein Installations-Menü sein. Folgen Sie einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Ist der Receiver schon konfiguriert, dann läuft unter Umständen schon der eingestellte Sender.

Weitere Anschlüsse erklärt

Nur für den Fall, dass Sie neugierig sind und etwas dazu lernen wollen: hier sind alle weiteren Anschlüsse des richtig komplizierten Receivers von weiter oben erklärt:

Sat Anschlüsse erklärt
Ausgangsbild: By Asim18 (Asim Saleem) (Own work) [CC BY 3.0], via Wikimedia Commons

Alles klar?

Das sollte Ihnen soweit geholfen haben, Ihren Sat Receiver korrekt mit dem Fernseher zu verbinden.

Falls Sie noch immer kein Signal bekommen, gibt es eine Unzahl möglicher Ursachen. Häufig sind:

  • Eine nicht richtig ausgerichtete Satellitenschüssel
  • Ein Kabelbruch oder wacklig angeschlossenes Kabel

Überprüfen Sie diese beiden Dinge, bevor Sie sich Hilfe vom Fach holen. Für komplexere Probleme ist die dann unumgänglich.

Kategorie: Sat Receiver

Haupt-Sidebar (Primary)

Footer

FernseherFuchs

Auf Fernseherfuchs finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zu allen Themen, die sich um die Mattscheibe drehen. Wenn Sie hier fanden, wonach Sie suchten, freuen wir uns über Ihre Empfehlung!

Der Transparenz halber

Produkt-Links auf Fernseherfuchs führen auf diverse Online-Shops und sind Affiliate-Links. Genaueres hier.

Impressum

Neueste Beiträge

  • DVB-T2 oder Satellit? Wann die Schüssel die bessere Alternative ist.
  • DVB-T2 Antennen Guide
  • HDMI Kabel Verlängerung mit Extendern
  • HDMI Splitter und Switches: Unterschiede & Tips
  • Sat Schüsseln am Dach: besser nicht.

Suche

FernseherFuchs hilft beim TV-Anschließen

Copyright © 2023 · FernseherFuchs
Impressum · Datenschutz